Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Besonders geehrt

Karlstadt

Besonders geehrt

    • |
    • |

    Für ein vielfältiges Engagement im schulischen Leben wurden folgende Abiturienten geehrt.

    1) Ehrungen durch den Elternbeirat: Anna Schneider, Joshua Gerhard, Henning Hertlein, Felicitas Franke, Marius Rauch, Emanuel Schirm, Lea Schneider, Eva Liebstückel.

    2) Verleihung des Best Award durch die Freunde des JSG: Felicitas Franke, Lea Schneider.

    3) Ehrungen, gestiftet von Wilhelm Stöhr (Inhaber der Firma MSA), für ausgezeichnete Leistungen in den MINT-Fächern (Abiturprüfung in M, B, C, Ph, Info): Kristina Birkenfeld, Susan Kistenberger, Verena Richter, Annika Schröder.

    4) Nach Auswahl durch die Schule verlieh die Gesellschaft Deutscher Chemiker dem Abiturienten Alexander Keßler den Deutschen Chemiker Preis für die jahrgangsstufenbesten Abiturienten im Fach Chemie am Johann-Schöner-Gymnasium. Mit dem Preis „Chemie in unserer Zeit“ ist auch eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft mit dem Bezug der monatlich erscheinenden „Nachrichten aus der Chemie“ verbunden. 5) Für sehr gute Leistungen im Fach Physik erhielt von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Manuel Kunkel den DPG-Buchpreis 2016 (Spiel, Physik und Spaß).

    Damit verbunden ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der DPG mit Bezug der Mitgliedszeitschrift „Physik Journal“ bis Juni 2017. Ebenfalls eine einjährige Mitgliedschaft erhält Luca Kohlhepp.

    6) Den Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der für herausragende Leistungen im Mathematik-Abitur vergeben wird, erhielten Tim Janiak und Manuel Kunkel. Zusätzlich zu dem Buchpreis (Phi & Co. Kaleidoskop der Mathematik) ist auch hier automatisch eine kostenfreie einjährige Mitgliedschaft bei der DMV und der viermalige Bezug der Mitteilungen der DMV verbunden. 7) Das JSG durfte als MINT-EC Schule zum zweiten Mal das MINT-Zertifikat verleihen. Dieses Zertifikat ist von der KMK-Konferenz und der Hochschulrektorenkonferenz anerkannt und darf nur an Schüler verliehen werden, die während der gesamten Schullaufbahn außer-gewöhnliche Leistungen in den MINT-Fächern erbracht haben. Dieses mit einem Alleinstellungsmerkmal versehene Zertifikat erhielten Tim Janiak, Manuel Kunkel, Katja Neder, Lorena Winkler.

    8) Den Zukunftspreis im Fach Biologie erhielt Lea Schönland. Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Biologie bekam sie ebenfalls einen Buchpreis (Jahrbuch Ökologie: Gesucht Umweltpolitik). 9) Alljährlich verleiht der Altphilologen-verband in Bayern dem Schüler mit dem besten Lateinabitur ein kleine, aber feine Ehrennadel (eingraviert ist die kapitolinische Wölfin). Diese Ehrennadel für das beste Lateinabitur erhält dieses Jahr Esther Krenig.

    10) Für die Hochbegabtenprüfung nach dem bayerischen Eliteförderungsgesetz wurde Manuel Kunkel vorgeschlagen.

    11) Für ein Online-Stipendium bei e-fellows wurden die zehn besten Abiturienten vorgeschlagen: Manuel Kunkel, Tim Janiak, Esther Krenig, Linus Hamm, Verena Richter, Naomi Hemmelmann, Charlotte Jöst, Katja Neder, Annika Schröder, Felicitas Franke, Susan Kistenberger, Melanie Köhler, Katja Lotter, Nicola Dobler, Anna Köhler.

    12) Für weitere Stipendien zur Begabtenförderung, wie zum Beispiel Cusanuswerk, Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, usw. hat die Schule kein Vorschlagsrecht mehr, sondern das Prinzip der Selbstbewerbung ist dort gültig.

    36 Abiturienten haben mit einer 1 vor dem Komma bestanden, davon 17 mit 1,5 und besser.

    Mit 1,5 haben bestanden Konrad Fabian, Köhler Anna, Dobler Nicola, Birkenfeld Kristina.

    Mit 1,4 haben bestanden Lotter Katja, Köhler Melanie, Kistenberger Susan, Franke Felicitas.

    Mit 1,3 haben bestanden Schröder Annika, Neder Katja, Jöst Charlotte, Hemmelmann Naomi.

    Mit 1,2 haben bestanden Richter Verena, Hamm Linus.

    Mit 1,1 haben bestanden Krenig Esther, Janiak Tim.

    Mit 1,0 hat bestanden Kunkel Manuel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden