In Himmelstadt hat am Donnerstag der Bezirksvorsitzende für Gartenbau und Landespflege, Otto Hünnerkopf, eröffnete unter Mitwirkung des Himmelstadter Kindergartens "Zwergenhöhe" (Biene-Maja-Tanz) und der 3. Klasse Grundschule Himmelstadt (Gedichtbeitrag), den Tag der offenen Gartentüre für Unterfranken. Mitbeteiligt war auch Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Main-Spessart. Die Festrede hielt Regierungsvizepräsident und Schirmherr Jochen Lange.
Dieser dankte dem Organisationsteam rund um die Veranstaltung, denn der "Tag der offenen Gartentür"pflege seit 1997 diese "Willkommenskultur" und ermögliche einen Blick hinter die Grenze des nachbarlichen Gartenzaunes. Himmelstadt sei ein Vorbild, denn allein dort beteiligen sich 15 Gärten an der Aktion. In drei Gärten – Retzbach, Rohrbach und Marktheidenfeld – böten die Schaugärten Anregungen für die eigene Gartengestaltung und Gelegenheit zum fachlichen Austausch. In allen offenen Gärten stehe die Natur, die Pflanze im Vordergrund. Reine Kiesgärten und Steinwüsten trügen nicht zur Verbesserung des Kleinklimas und der Biodiversität bei.
Insgesamt 1102 Gärten in Unterfranken
Die Kreisfachberater, im Landkreis Main-Spessart sind Hilmar Keller und Maximilian Markert verantwortlich, haben in ihren jeweiligen Landkreisen insgesamt 1102 Gärten für Unterfranken ausgewählt, die der Bezirksverband auf seiner Homepage veröffentlicht hat. Langes Dank galt allen Gartenbesitzern, die an diesem Wochenende ihre Gärten für die Allgemeinheit öffnen. Dies sei ein lebenswerter und nachhaltiger Beitrag für die Umwelt.
Als Hauptorganisatoren der Eröffnungsveranstaltung waren das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg sowie die Geschäftsführerin des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege, Christine Bender, tätig. Den Stellenwert der Veranstaltung unterstrichen auch die Grußworte von Landrätin Sabine Sitter und Himmelstadts Bürgermeister Herbert Hemmelmann.
Diese 18 Gärten öffnen am Sonntag in Main-Spessart ihre Türen1. Vereinsgarten mit altem Pumpenhäuschen und moderner Bewässerungstechnik – OGV Rohrbach, Kapellenweg, Rohrbach2. Wohngarten in Hanglage – Fam. Langner, Rosenstr. 34, Retzbach3. Lebendige Gärten – BUND-Ortsgruppe, Lengfurter Straße, MarktheidenfeldGärten in Himmelstadt4. NaturSchauGarten Main-Spessart, Mainlände5. Gartengemeinschaft Schrebergärten, Mainlände6. romantischer Hofgarten – Fam. Führer, Mainstr. 77. Nutz- und Ausstellungsgarten – Gudrun Mehling, Mainstr./Ecke Fischergasse8. Kleiner Hof ganz groß! – Marco Mehling, Fischergasse 109. lauschiges Weingärtchen – Manuel Pröstler, Hirtengartenweg 910. Metall, Stein und Grün – Fam. Michler, Am Burkardstuhl 311. Natur und Entspannung – Fam. Schott, Am Burkardstuhl 1112. grünes Kleid in historischem Ambiente – Fam. Desch/Detter, Hauptstr. 3813. große Vielfalt auf kleinstem Raum – Fam. Wagner, Mausbergstr. 1314. moderner Freizeitgarten – Fam. Gangl, Tannenstr. 415. farbenfrohe Vielfalt – Fam. Diel, Brückenstr. 1516. Alt trifft Neu! – Fam. Soodt/Döll, Untere Ringstr. 417. Landgarten, Verbindung von Zier- und Nutzgarten – Fam. Steinmetz, Untere Ringstr. 1318. Garten mit Liebe zum Detail – Sigrid Schäfer, Untere Ringstr. 28Quelle: Landratsamt