Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Bildung und Bewegung: Vhs Karlstadt startet in den Herbst

Karlstadt

Bildung und Bewegung: Vhs Karlstadt startet in den Herbst

    • |
    • |

    Das Herbstsemester der Volkshochschule Karlstadt ist in dieser Woche mit einem vielfältigen Bildungsangebot aus allen Programmbereichen gestartet. Vhs-Leiterin Dr. Claudia Ruppert freut sich angesichts der Einschränkungen der vergangenen eineinhalb Jahr, im Herbst wieder ein Zusammenkommen in der Vhs zu ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung der Vhs. Die Pandemie habe aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, gerade im Bereich der Erwachsenenbildung den Weg zu Online-Angeboten zu eröffnen. Daher habe die Vhs ihre Präsenzangebote um eine Vielzahl an Online-Kursen aus allen Fachbereichen erweitert.

    Jüdisches Leben in Deutschland

    Dem Jubiläum 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland widmet die Vhs eine ganze Reihe von Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Zwei Studienfahrten führen zum neuen Jüdischen Museum und der Westend-Synagoge in Frankfurt und in die Stadt Worms, erst jüngst zum Weltkulturerbe als Wiege des europäischen Judentums ernannt. Georg Schirmer führt zu den Stätten jüdischer Kultur in Laudenbach, Alfred Dill erzählt von der Geschichte der ehemaligen Judenwege in der Region. Die Autorin Lilly Maier schildert online die beeindruckende Lebensgeschichte des Holocaust-Überlebenden Arthur Kern, die Basis ihres Buches "Arthur und Lilly" ist. Weitere Online-Vorträge beleuchten die Geschichte Israels und des Nahen Ostens, berichten von jüdischem Leben im Mittelalter und stellen Jiddisch als Weltsprache in den Fokus.

    Vorträge und Workshops

    Darüber hinaus bietet sich ein breites Vortragsangebot aus allen Lebensbereichen. Barbara Wolf stellt ihren Historienroman "Johann Rudolf Glauber und der Stein der Weisen" vor und erzählt vom außergewöhnlichen Leben des Karlstadter Apothekers und Alchemisten. Im Rahmen der Kooperation mit dem Gesundheitsamt bietet der Vortrag "Selbstfürsorge – Stärke in bewegten Zeiten" von Christine Pehl nützliche Impulse für mehr innere Ausgeglichenheit im Leben. Ähnlich wichtig ist Zuversicht als wichtige Energiequelle in Krisenzeiten, wie der Online-Vortrag des Wissenschaftsjournalisten Ulrich Schnabel zeigt.

    Die medizinischen Vorträge behandeln Themen wie den gesunden Schlaf mit einer kleinen Schlafschule oder den ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und eine Basenfastenwoche. Und es gibt Antworten auf die Frage "Wie kann der Alltag mit Demenz gelingen?". Wer ehrenamtlich tätig werden will, kann sich als Betreuer für Demenzkranke engagieren, wer eine berufliche Weiterbildung anstrebt, kann sich beim Infotermin zur Bildungsprämie über diese Fördermöglichkeit erkundigen.

    Verschiedene kunst-, kultur- und naturgeschichtliche Bildervorträge entführen in die Heimat und in die Ferne. Der LBV stellt das Rotkehlchen als Vogel des Jahres 2021 vor. Edmar Rothaug vom Foto-Arbeitskreis der Vhs präsentiert die Farben des fränkischen Sommers und die besten Bilder seiner Reisen nach Nordfrankreich. Sizilien und die Vulkanwelt Italiens sind Inhalt des kulturgeografischen Bildervortrags von Dr. Helmer Vogel. Hubert Martin beschreibt in seinem Vortrag die Kulturen, Tierwelt und Naturvölker Äthiopiens. Die Kunsthistorikerin Julia Meister-Lippert zeigt die Magie des Lichts des französischen Impressionismus, und die Ägyptologin Dr. Katja Demuß berichtet über das Leben und das Grab von Tutanchamun.

    Nachhaltigkeit steht im Focus des Bildervortrags von Alfred Dill über das Aufstellen eines Windrades ergänzt durch einen Vortrag zu Windkraft. Eginhard Vornberger informiert umfassend

    Bewegung und Entspannung

    Im Gesundheitsbereich hat die Vhs einen Hatha-Yogakurs, einen Yogilates-Kurs in Karlstadt und einen Zumba-Kurs in Zellingen neu im Programm. Waldbaden bietet ein völlig neues Gefühl des Einklangs mit der Natur, ebenso wie verschiedene Meditations-Workshops, die sich auf die Themen Dankbarkeit, Qualität der Gedanken und Körperbewusstsein zentrieren.

    Kunst und Kreativität

    Kreativität fördern Kurse wie Watercolor und One-Line-Art – die moderne Kunst des Zeichnens in einer Linie und des Illustrierens – oder das Ausdrucksmalen für Erwachsene und Kinder. Fotointeressierte können die wilde Seite der Fotografie in einem experimentellen Fotokurs kennenlernen. Und wer seine eigenen Ringe schmieden möchte, findet ebenfalls den passenden Workshop.

    Senioren

    Senioren können sich auf ein Gedächtnistraining mit "Bewegung für die grauen Zellen" freuen. Und beim Kurs "Gemeinschaft online erleben" kann man sich austauschen, kreativ sein, mit Yoga und QiGong entspannen.

    Vhs digital

    Weitere Online-Angebote umfassen Sprachkurse von Griechisch bis Japanisch, Yoga, Pilates und Entspannungskurse, Excel und Windows 10. Und beim Online-Whisky-Tasting kommt auch der Genuss nicht zu kurz.

    Empfohlen wird auch das digitale und kostenfreie Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live in Kooperation mit so renommierten Partnern wie der Süddeutschen Zeitung und der Max Planck Gesellschaft. Dabei kann man Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft im Livestream verfolgen und sich anschließend im Live-Chat aktiv beteiligen. Diskutieren kann man z.B. mit dem Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach darüber, wie sich unser Gesundheitssystem fairer und effizienter gestalten lässt oder mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin über die Realität des Risikos. Alle Online-Angebote findet man auf der Homepage unter www.vhs-karlstadt.de

    Anmelden für alle Kurse, Vorträge und Exkursionen kann man sich über das Internet, per E-Mail unter info@vhs-karlstadt.de oder unter Tel.: (09353) 8612. Das Team der Vhs berät zu folgenden Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 - 12 und Mo/Di/Do von 14 - 16.30 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden