Volkach (RH) Auf die Werbung für die prämierten Produkte wird der Verband fränkischer Klein- und Obstbrenner sein Augenmerk legen. Dies kündigte der Vorsitzende des Verbands, Alfons Kraft, in der Jahresversammlung am Wochenende in Volkach an.
Die Mitglieder sollten deshalb bei der Fränkischen Prämierung 2005 teilnehmen. Die in diesem Jahr prämierten Produkte werden am Messestand bei der Desta 2006 in Volkach präsentiert.
In seinen Ausführungen ging der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim auf die Folgen der Verwaltungsreform für die Landesanstalt ein. Im Rahmen dieser Reform wird die Landesanstalt durch Übernahme von Sachgebieten der Regierung von Unterfranken zum Kompetenzzentrum ausgebaut. Dazu gehört auch das Weinbauteam des Landwirtschaftsamtes in Kitzingen, dessen Personal allerdings in der Großen Kreisstadt bleibt.
Bis zum Jahr 2010 hat das deutsche Branntweinmonopol Bestandsschutz. Darauf wies der Bundesgeschäftsführer des Verbands, Gerald Erdrich, hin. Ein Jahr vor Ablauf des Schutzes sollen von Seiten der Europäischen Kommission Vorschläge für die Zeit danach vorgelegt werden. Gut wäre es, so Erdrich, wenn bis dahin die neue Europäische Verfassung in Kraft trete. Denn dann hätte das Europäische Parlament ein Mitspracherecht und die nationalen Vertreter hätten bessere Möglichkeiten, die Interessen ihrer Länder zu vertreten. "Jede Marktordnung ist auch verlängerbar", so die Hoffnung des Bundesgeschäftsführers, der dabei auf die Mitarbeit derjenigen EU-Mitgliedsländer hofft, die ebenfalls Kleinbrennersysteme haben.
Positiv sieht Erdrich die derzeit steigenden Alkoholpreise. Dies sei darauf zurückzuführen, dass viel Alkohol in die Bioethanolerzeugung laufe. Durch die steigenden Preise wachsen auch die Einnahmen der Bundesmonopolverwaltung und führen zu einer langsamen Entspannung der bislang sehr schwierigen finanziellen Lage. Der Forderung, die Brenner sollten sich vom Monopol unabhängig machen und verstärkt in die Selbstvermarktung gehen, erteilte Erdrich eine Absage: 20 000 Abfindungsbrenner alleine in Süddeutschland machten das Monopol auch weiterhin notwendig.
Zum Abschluss wurde der ehemalige Vorsitzende des Verbandes, Ludwig Bätz, er hatte das Amt bis 2004 inne, mit der Ehrenmitgliedschaft des Verbands gewürdigt.