Ließen sich die Gäste tagsüber noch an verschiedenen Ständen beraten, so durften sie am Sonntagabend in einer fast vierstündigen Vorführung erfahren, was Mann beziehungsweise Frau so alles drüber und drunter anzieht - beim Polterabend oder beim Hochzeitsfest. Dabei wurden nicht nur Braut und Bräutigam mit modischem Outfit ausstaffiert, sondern auch die passende Garderobe für die Gäste einer Hochzeitsgesellschaft präsentiert.
Wider Erwarten begrüßte Günther Liepert, Vorsitzender des Heimatkundevereins, 350 Gäste in der vollbesetzten, stimmungsvoll geschmückten Stadthalle. Nachdem der Vorverkauf eher schleppend verlaufen war, hatten die Verantwortlichen nicht mehr mit einem derartigen Ansturm gerechnet.
Liepert dankte den beiden Organisatorinnen Elisabeth Eichinger-Hopf und Rosemarie Weippert, die die Veranstaltung gestaltet hatten. 150 Akteure wirkten an den beiden Tagen mit.
Souverän führte eine elegant gekleidete Elisabeth Eichinger-Hopf durch das Programm. Sie wurde nicht müde, die heimische Geschäftswelt lobend hervorzuheben: "Wir haben in unserem Landkreis hervorragende Geschäfte mit fachkompetentem Personal", unterstrich sie ihre Bitte, doch vor Ort einzukaufen. Sportive Mode zum Polterabend in Khakigrün, Beige, Rot und Schwarz präsentierte das Karlstadter Modehaus Koch. Auch Jeans in allen Waschungen durften da nicht fehlen.
Wie der Polterabend im Landhausstil gefeiert wird, zeigte das Trachtenhaus Benkert aus Thüngen. "Sie werden überrascht sein, wie knackig die Landhausmode inzwischen ist", so kündigte Moderatorin Eichinger-Hopf Models in Antik-Lederhosen, ledergeschnürten Miedern und kessen, schulterfreien Blusen an.
Noch knackiger wurde es bei der Dessous-Schau von Ulla-Miedermoden aus Leinach, in der sich alles um Höschen, Strings und Bodies drehte. Trägt die Braut am Hochzeitstag auch darunter gerne Weiß und macht in Korsagen eine gute Figur, so darf's am Polterabend doch ein bisschen Farbe sein: In Aubergine, Apricot, Schwarz und Rot und natürlich mit viel Spitzen stellten sich die Models zur Schau.
Keine leichte Aufgabe, wie Elisabeth Eichinger-Hopf unterstrich. Sie war begeistert, wie die Arnsteiner Laienmodels diesen schwierigen Part meisterten. Auch vier Herren wagten sich auf den Laufsteg und machten in weich fließenden Stoffen eine gute Figur.
Ausgefallene Schmuckkreationen aus ihrer Herzkollektion stellte die Würzburger Goldschmiede Hintze vor. Unter dem Motto "Seien Sie Ihres eigenen Glückes Schmied" bietet die Inhaberin regelmäßig Kurse an, in denen Braut und Bräutigam ihre Eheringe selbst gestalten.
Ebenfalls mit einer originellen Idee zum "schönsten Tag" wartete das Arnsteiner Schuhhaus Fenn auf. Eine eigens in den Brautschuh eingearbeitete Tasche sorgt dafür, dass der "Brautpfennig" nicht drückt. Außerdem können sich dort die zukünftigen Eheleute zur Erinnerung ihre Namen in die Hochzeitsschuhe eingravieren lassen.
Elegant wurde es bei der Festtagsmode, die wiederum das Trachtenhaus Benkert und das Modehaus Koch präsentierten. Feine Stoffe und Schnitte zauberten eine vornehme Landhausmode, die sich auch auf dem Standesamt sehen lassen kann. Von Olivgrün über Rot und Dunkelblau bis hin zum klassischen Schwarz reichte die Farbpalette für die korrekt gekleideten Festgäste. "Tragen Sie niemals Weiß oder Champagner. Diese Farben gehören an diesem Tag alleine der Braut", riet die Moderatorin.
Schillernd und glitzernd zeigte sich die Festtagsmode für den Abend. Ganz in Weiß präsentierte sich schließlich der festliche Höhepunkt, die eigentliche Brautmodenschau, die das Zellinger Brautmodenstudio Goldberg zusammengestellt hatte. Von schlicht bis aufwendig verziert reichten die Kreationen für die moderne Braut. Perfekt gestylt mit festlichen Frisuren vom Friseursalon Manger, frischem Make-up von der Parfümerie Hellinger sowie kunstvollen Blumenarrangements von Rosi Weippert liefen die Models beim großen Finale über den Laufsteg.
"Erzählen Sie es weiter: Wir haben etwas zu bieten", schloss Moderatorin Elisabeth Eichinger-Hopf den gelungenen Abend.