Auf dem Gelände des Imkervereins Karlstadt feierte die Ortsgruppe des Bund Naturschutz (BN) ihr 40-jähriges Bestehen.
Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung der Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Karlstadt: Die Ortsvorsitzende Monika Scheiner gab einen Überblick über die Arbeit des BN Karlstadt. Eine Kernaufgabe des BN bleibt die Pflege, die Entwicklung und die Erhaltung der Natur. So durch die Pflege der Feuchtgebiete im Werntal in den Pechwiesen und im Burggraben oder neu angelegte Laichteiche. Totholz, der Pechwiesenteich und weitere Strukturen machen den Aktiven viel Arbeit und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Seit einigen Jahren ist auch der Biber im Teich zu Gast. Neben den Feuchtgebieten werden auch die Trocken- und Halbtrockenrasen betreut. Ebenso sind der Schutz der Krötenwanderung und der Fledermausquartiere im Werntal eine wichtige Aufgabe.
"Wir sind überzeugt, dass sich unsere Arbeit sehen lassen kann. Wir gehören zu den Ortsgruppen, die immer aktiv waren", betonte Scheiner. Die Ortsgruppe will hier am Ball bleiben und – eine schwierige Aufgabe – Nachwuchs gewinnen. Vor allem aber wollen sie aufmerksam bleiben, an den Entwicklungen der Zeit dranbleiben, Ideen haben, gelegentlich laut werden.
Bürgermeister Michael Hombach hob die unermüdliche Arbeit der Ortsgruppe hervor. Die Interessen des Natur- und Umweltschutzes seien Gemeinwohlinteressen, betonte er. Im Namen der Stadt sprach er seinen herzlichen Glückwunsch zu 40 Jahren Karschter Bund Naturschutz aus.
Steffen Jodl, der BN-Regionalreferent Unterfranken, betreut die Kreis- und Ortsgruppen im Regierungsbezirk. Er lobte die Arbeit, insbesondere der Karlstadter Ortsgruppe. Das Geburtstagsfest im Grundstück der Karlstadter Imker wurde von der Musikgruppe "Schleifstein" mit fränkischen Liedern begleitet.