„Mit Abstand am besten“: Das war das Motto der diesjährigen Abschlussfeier der Mittelschule Zellingen, heißt es in einer Pressemitteilung. Dass diese Feier anders als in den Jahren zuvor war, zeigte sich schon bei der Andacht durch Pfarrerin Eva Thelen und Gemeindereferentin Martina Röthlein, die dieses Mal nicht in der Zellinger Kapelle, sondern in der Aula der Schule gehalten wurde.
Das Motto „Abstand“ durchzog den Abend, sowohl in der Sitzordnung, aber auch auf witzige Weise schon zu Beginn bei der Rede der Rektorin Katja Leipold, die etwa auf den deutlich geringeren, aber niemals unterschrittenen Abstand in einem Bienenvolk hinwies. Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Stefan Wohlfahrt machte deutlich, wie wichtig es ist, dass Schüler über eine Ausbildung, etwa im handwerklichen Bereich, einen sehr guten Start ins Leben bekommen und ihnen danach auch ganz neue berufliche Perspektiven eröffnet werden können.
Anschließend trat Bundestagsabgeordneter Alexander Hoffmann ans Rednerpult. Er nahm die Gegeneinladung der Abschlussschüler sehr gerne an, die ihn noch im März als letzte Schulklasse vor der Corona-Schließung in Berlin besuchen durften. Auch er betonte die Vielfalt an Möglichkeiten, die den Schülern offenstehen, ganz besonders auch, weil er selbst im fünften Jahrgang Schüler dieser Schule war.
Rückblick in Bildern
Vier Abschlussschüler ließen im Anschluss die vergangenen fünf Schuljahre in einem Bildervortrag Revue passieren, angefangen mit den beiden Schuljahren bei Klassenlehrerin Ulrike Scheb und ab der siebten Klasse bei Klassenlehrer Peter Stenglein. Mit Witz und Wehmut und schönen Erinnerungen stellten sie Wandertagserlebnisse und Klassenfahrten vor. Ein Schwerpunkt des Vortrags war auch, die Hinführung an den geeigneten Beruf zu bebildern.
Jürgen Keller dankte für den Elternbeirat für die gute Zusammenarbeit. Auch in seiner Rede stand Corona Pate, als im März der „Traum jeden Schülers“ wahr wurde und die Schulen geschlossen wurden. Dass dies nur ein kurzer Traum war, merkten die Kinder im Laufe der Zeit, als sie erkannten, wie wichtig ein geregelter Ablauf und vor allem Bildung sind. Auch Klassenlehrer Peter Stenglein ging in seinem Beitrag auf die Besonderheiten des letzten Drittes des Schuljahres ein.
Drei Schüler verabschiedeten sich mit eigenen Reden von der Schule. Sebastian Markert hob hervor, was die Schüler bei welchen Lehrern der Schule besonders gut gelernt haben. Viktoria Burnar lobte als OGS-Sprecherin die Arbeit und das Programm der Offenen Ganztagsschule der Mittelschule. Jan Rydzek als Erster Schülersprecher stellte vor allem die von der SMV auf den Weg gebrachten Aktivitäten im abgelaufenen Schuljahr hervor.
Ulrike Scheb verabschiedet
Nicht nur Schüler wurden an diesem Abend verabschiedet, mit Ulrike Scheb auch eine langjährige Lehrerin der Schule nach 40 Jahren im Schuldienst, 35 davon in Zellingen. Zur Verabschiedung hat sie zwei Lieder an der Gitarre präsentiert, so schilderte sie einen typischen Schultag mit allen unvorhergesehenen Ereignissen in lustiger Form. Aber auch die anwesende Band Zwei-Punkt-Null, die für die musikalische Auflockerung sorgte, ehrte Ulrike Scheb mit ihrem Lieblingslied, ebenso der Elternbeirat mit der Vorsitzenden Ulrike Schmitt und Sabrina Stamm durch eine Dankesrede.
Am Ende der zweistündigen Veranstaltung folgten die Ehrungen, zuerst die der Schülerlotsen durch Winfried Gehrig von der Polizeidienststelle Karlstadt. „Die besten Schülerlotsen, die er gesehen hat“ seien sie gewesen, Svenja Probst, Lukas Mehlig und Jan Rydzek. Letzterer habe auch noch durch „sein hervorragendes Organisationstalent“ geglänzt.
Anschließend wurden die Jahrgangsbesten in der Abschlussprüfung geehrt, Farhan Faaroq (1,8), Leon Schmitt (1,5) und Sebastian Markert, der eine lange schon nicht mehr gezeigte Leistung an der Mittelschule Zellingen mit einem Durchschnitt von 1,2 erbrachte. Mit einer Rose wurden dann allen 24 Abschlussschülern und einem externen Teilnehmer die Zeugnisse über den Mittelschulabschluss übergeben, 70 Prozent von ihnen bekamen zusätzlich noch das Zeugnis über den Qualifizierenden Abschluss.