Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: "Der Flügelschlag der Samtkopfgrasmücke"

Lohr

"Der Flügelschlag der Samtkopfgrasmücke"

    • |
    • |
    Cuber-Stausee, Mallorca.
    Cuber-Stausee, Mallorca. Foto: Hartwig Brönner

    Zu einem Reisevortrag der besonderen Art hatten die LBV-Kreisgruppe Main-Spessart und die Volkshochschule Lohr/Gemünden geladen. Hartwig Brönner, Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe im Landkreis, entführte sein Publikum an diesem Abend auf die beliebte Urlaubsinsel Mallorca; jedoch nicht auf die Partymeilen und -strände von "Ballermann und Co". Brönner berichtete vielmehr von Mallorcas "wahren Schätzen", von den unterschiedlichsten Naturräumen der Baleareninsel, die auf kleinstem Raum und jenseits des Massentourismus eine überwältigende Artenvielfalt aus Flora und Fauna beherbergt.

    Und die knapp 40 naturinteressierten Zuschauer wurden wirklich verwöhnt mit farbenprächtigen und gestochen scharfen Aufnahmen aus der mallorquinischen Vogelwelt, aber ebenso von schillernden Eidechsen, seltenen Tagfaltern und Blütenpflanzen. Anhand dieser traumhaften Fotos, geografisch stets genau eingeordnet und detailreich kommentiert, ließ der begeisterte Ornithologe und Naturfotograf sein Publikum an einer Mallorca-Exkursion teilnehmen, die er selbst als Leiter einer Naturreise im Vorjahr durchgeführt hatte.

    Dass in seinem Vortrag der Vogelwelt Mallorcas eine wichtige Rolle eingeräumt wurde, nahm dem stellvertretenden Vorsitzenden des "Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern" an diesem Abend tatsächlich niemand übel. Bei Aufnahmen der majestätischen Mönchsgeier aus der wildromantischen Bergwelt der "Serra de Tramuntana" im Nordwesten spürte man die Begeisterung der Zuschauer ebenso wie bei den Bildern von Flamingos, seltenen Reiherarten und Sichlern aus den küstennahen Naturschutzgebieten.

    Aber auch die naturnahen Kulturlandschaften im Landesinneren verzauberten die Zuschauer mit pittoresk gewachsenen Olivenbäumen, Orchideen und natürlich mit faszinierenden Vogelarten wie Wiedehopf, Triel und Bienenfresser. Es waren die lebendig erzählten Erlebnisse, mit denen Hartwig Brönner seinen Vortrag immer wieder zu "würzen" verstand: So erzählte er von einer Siesta, verbracht auf einer Finka inmitten von Olivenhainen, auf der es so ruhig war, dass er "den Flügelschlag der Samtkopfgrasmücke" hören konnte, einem ebenso kleinen wie seltenen Singvogel Mallorcas. 

    "Weniger Massentourismus, stattdessen mehr umweltbewusste Urlaubsgäste, die dieser wunderschönen Insel mit Rücksicht und Respekt begegnen", mit diesem Wunsch schloss Brönner seinen Reisebericht. Denn dadurch leisteten diese einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften – der wahren Schätze Mallorcas.

    Von: Kurt Schmitt, für die LBV Kreisgruppe MSP

    Mönchsgeier, Tramuntana-Gebirge.
    Mönchsgeier, Tramuntana-Gebirge. Foto: Hartwig Brönner
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden