Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Langenprozelten: Der schönste Blumenschmuck im Landkreis

Langenprozelten

Der schönste Blumenschmuck im Landkreis

    • |
    • |
    26 der 80 Gartenbauvereine beteiligten sich am Blumenschmuckwettbewerb 2018. Neben drei ersten, gab es sechs zweite und zwölf dritte Plätze. In fünf Ortsvereinen gab es Wechsel in der Vereinsführung.
    26 der 80 Gartenbauvereine beteiligten sich am Blumenschmuckwettbewerb 2018. Neben drei ersten, gab es sechs zweite und zwölf dritte Plätze. In fünf Ortsvereinen gab es Wechsel in der Vereinsführung. Foto: Herbert Hausmann

    Habichtsthal, Halsbach und Massenbuch sind die Orte im Landkreis mit dem schönsten Blumenschmuck. Auf der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege in Langenprozelten wurden sie von Landrat Thomas Schiebel ausgezeichnet. Sechs weitere Orte erreichten einen zweiten und zwölf errangen einen dritten Platz. 26 von 80 Gartenbauvereinen haben an der Prämierung teilgenommen.

    Viel Mühe hat sich die Bewertungskommisson bei der Besichtigung vor Ort gegeben. 21 Orte kamen in die Wertung und erhielten einen Preis. Heßlar, Obersfeld, Schonderfeld, Seifriedsburg, Weyersfeld und Wolfsmünster konnten sich beim Blumenschmuckwettbewerb über einen zweiten Platz freuen. Bergrothenfels, Frammersbach, Höllrich, Karsbach, Mittelsinn, Rodenbach, Rohrbach, Ruppertshütten, Röttbach, Stetten, Schwebenried und Weickersgrüben erreichten einen Bronzerang.

    Kinder- und Jugendwettbewerb war ein großer Erfolg

    Zu einem großen Erfolg wurde der Kinder- und Jugendwettbewerb "Streuobstvielfalt - Beiß rein". An den 43 Aktionen im vergangenen Jahr beteiligten sich 716 Kinder und 234 Erwachsene. "Ein toller Wettbewerb", so Landrat Schiebel, der die Urkunden an die sechs teilnehmenden Gartenbauvereine überreichte. Den ersten Platz erreichte Birkenfeld. Auf den weiteren Plätzen folgten Binsfeld, Wiesenfeld, Laudenbach, Stetten und Himmelstadt. Sie alle erhielten eine Apfelschälmaschine und eine Saftpresse.

    Einen Scheck über 100 Euro sowie ein Sachbuch überreichte Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes an die neu gegründeten Kindergruppen "Ösber Gartenzwerge" aus Ansbach und "Die grünen Wichtel" (Frammersbach). Kinder sollten schon früh an die Arbeit und die Freude, die ein Garten bereiten kann, herangeführt werden, betonte Thorsten Schwab. Als Beispiel dafür, dass sich Natur und Umwelt wieder mehr in den Focus junger Menschen gerückt sind, nannte er die Freitagsdemos von Schülern für eine bessere Umwelt.

    Vortrag über praktische Gartentipps

    Praktische Tipps dafür, dass ein Garten Freude machen und für eine gesunde Ernährung sorgen kann, vermittelte der Buchautor und Naturpädagogen Ottmar Diez (Sulzthal) in seinem kurzweiligen Referat. "Es geht auch einfach – Gärtnern für Selbstversorger mit wenig Zeit", so sein Thema. Gaben die Menschen vor Jahrzehnten noch rund 50 Prozent ihres Monatseinkommens für Lebensmittel aus, sind es heute nur noch etwa zehn Prozent. "Billig, zu jeder Jahreszeit verfügbar und toll aussehen", sind heute die Kriterien. Bessere Alternativen bietet nach seinen Worten der heimische Garten. "Lebensmittel sind Heilmittel", betonte Diez.

    Mit einem Blumengruß begrüßten Thomas Schiebel und die neue zweite Vorsitzende des Kreisverbandes, Bettina Weissenberger, die neugewählten Vorsitzenden der Ortsvereine sowie deren Vorgänger. Es waren Heßdorf (Christine Schneider (neu), Hildegard Langer (bisher), Wernfeld (Katharina Bald für Sabrina Göbel-Wahnschaffe), Ansbach (Christine Gottwald für Ulrike Steinbauer), Altbessingen (Christoph Hartmann für Erich Warmuth) sowie Karlstadt (Rudi Pfaff für Franz Herold).

    Geschäftsführerin Anneliese Max berichtete, dass der Kreisverband sich mit drei Wochenblocks auf der Landesgartenschau in Würzburg präsentiert hat. Nur vier Gärten gab es bei er letztjährigen Aktion "Tag der offenen Gartentür" zu besichtigen. An der Lehrfahrt nach Heilbronn nahmen 95 Interessierte teil. In diesem führt die Lehrfahrt nach Weinheim an der Bergstraße und nach Michelstadt. Ausgestaltet hat die Mitgliederversammlung der Obst- und Gartenbauverein Langenprozelten.

    Kinder und Jugendliche für den Garten und die Umwelt interessieren, das gelang mit der Aktion "Streuobstwiese - Beiß rein". Die sechs Ortsvereine wurden jetzt prämiert. Genau wie die beiden neuen Kindergruppen aus Ansbach und Frammersbach.
    Kinder und Jugendliche für den Garten und die Umwelt interessieren, das gelang mit der Aktion "Streuobstwiese - Beiß rein". Die sechs Ortsvereine wurden jetzt prämiert. Genau wie die beiden neuen Kindergruppen aus Ansbach und Frammersbach. Foto: Herbert Hausmann
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden