Am Dienstagnachmittag wurden am Bezirkskrankenhaus (BKH) Lohr zwölf Dienstjubilare geehrt. Für ihre 40- beziehungsweise 25-jährige Treue zum BKH be- kamen sie die Ehrenurkunde der Bayerischen Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Fami- lie, Frauen und Gesundheit, und den Bildband "Mainfranken Im- pressionen" von Bezirkstagspräsi- dent Raymund Schmitt überreicht.
40-Jähriges Dienstjubiläum begeht
Walter Stamm: Der Jubilar ist am
1. August 1960 als Verwaltungs-
lehrling eingestellt worden. Die
Ernennung zum Beamten auf
Lebenszeit erfolgte zum 30. Juli
1970. Zum 1. März 1975 wurde er
zum Verwaltungsinspektor er-
nannt, zum 1. September 1979
zum Verwaltungsoberinspektor.
Am 1. September 1983 erfolgte die
Beförderung zum Verwaltungsamt-
mann, am 1. September 1991 zum
Verwaltungsamtsrat. Ab 1975 war
Stamm als Abteilungsleiter der Pa-
tientenverwaltung/-abrechnung,
Kranken-hauskostensicherung, Pa-
tientendatenerfassung, Kanzlei
usw. eingesetzt. Am 5. Oktober
1993 ist Stamm zum örtlichen
Personalratsvorsitzenden gewählt
worden. Ab 1. Januar 1984 er-
folgte die Freistellung als Personal-
ratsmitglied nach dem Bayerischen
Personalvertretungsgesetz.
25-jähriges Dienstjubiläum be-
gehen Winfried Bils, Otto Schu-
bert, Andrea Berberich, Hans-
Georg Franz, Gisela Geist, Ingrid
Mehler, Dieter Müller, Ingeborg
Werthmann, Volker Kubis, Lise-
lotte Krause, Annelie Steigerwald.
Winfried Bils ist am 1. Juli 1979
als Krankenpfleger eingestellt wor-
den. Vom 1. Januar 1981 bis
31.Dezember 1987 war Bils als
Krankenpfleger in der Maria-The-
resien-Kurklinik in Lohr und der
Kurklinik Franken in Bad-Kissin-
gen beschäftigt. Am 1. Januar 1988
wurde Bils wieder am BKH einge-
stellt, als examinierter Kranken-
pfleger. Die Übernahme in das Be-
amtenverhältnis auf Lebenszeit
erfolgte zum 1. Januar 1989, ein
halbes Jahr danach ist er zum Sta-
tionspfleger ernannt worden. Ab
1. Oktober 1990 ist Bils als Per-
sonalratsmitglied von seinen
Dienstaufgaben nach dem Bayeri-
schen Personalvertretungsgesetz,
freigestellt worden. Am 27.
Januar1992/1. Januar 1998 ist Bils
zum Abteilungs-/Oberpfleger be-
fördert worden.
Otto Schubert ist am 1. Juli 1975
als Pflegehelfer eingestellt worden.
Am 30. September 1978 hat er die
Krankenpflegeprüfung vor dem
Prüfungsausschuss der staatlich
anerkannten Berufsfachschule für
Krankenpflege des Bezirks Unter-
franken beim BKH Lohr erfolg-
reich abgelegt. Mit der Verselb-
ständigung der Langzeitbereiche
für chronisch psychisch Kranke in
das Heim Am Sommerberg des
Bezirks Unterfranken wird Schu-
bert fortan im Heimbereich weiter-
beschäftigt.
Andrea Berberich begann am 1.
September 1975 als Schwestern-
vorschülerin in der seinerzeit be-
stehenden Krankenpflegevorschule
des Bezirks Unterfranken beim
BKH Lohr ihre Ausbildung. Am
30. September 1980 hat Berberich
die Krankenpflegeprüfung an der
staatlich anerkannten Berufsfach-
schule des Bezirks Unterfranken
beim BKH Lohr vor dem Prüfungs-
ausschuss erfolgreich abgelegt. Am
1. März 1982 ist sie als Kranken-
schwester in den Bereich der
"Arbeits- und Beschäftigungsthera-
pie" übergewechselt und ist seit-
dem in der Bastelstube/Textilwerk-
statt tätig. Die hierfür erforder-
lichen Zusatzqualifikationen auf
dem Gebiet der Ergotherapie hat
sie sich in umfangreichen Fortbil-
dungsmaßnahmen erworben.
Hans-Georg Franz ist am 1. Sep-
tember 1975 als Pflegehelfer ein-
gestellt worden. Am 30. September
1978 hat Franz die Krankenpfle-
geprüfung vor dem Prüfungsaus-
schuss der staatlich anerkannten
Berufsfachschule für Kranken-
pflege des Bezirks Unterfranken
beim BKH Lohr erfolgreich abge-
legt. Ab 1. Januar 1986 wurde er
als Unterrichtsassistent an der
staatlich anerkannten Berufsfach-
schule für Krankenpflege des Be-
zirks Unterfranken beim BKH
Lohr weiterbeschäftigt. Vom 1.
Oktober 1989 bis 31. März 1991
hat Franz den Lehrgang erfolg-
reich absolviert. Mit der Zusatz-
qualifikation "Leitung an Kranken-
pflegeschulen, Kinderkrankenpfle-
geschulen, Hebammen- und Alten-
pflegeschulen" ist Franz ab 1.
April 1991 als Unterrichtspfleger
weiterbeschäftigt worden. Ab 1.
Oktober 1992 ist er zum Stellver-
treter des leitenden Unterrichts-
pflegers bestellt worden.
Gisela Geist begann am 1. Sep-
tember 1975 als Schwesternvor-
schülerin in der seinerzeit be-
stehenden Krankenpflegevorschule
des Bezirks Unterfranken beim
BKH Lohr ihre Ausbildung. Am
30. September 1980 hat sie die
Krankenpflegeprüfung abgelegt.
Ingrid Mehler begann am 1. Sep-
tember 1975 als Schwesternvor-
schülerin in der seinerzeit be-
stehenden Krankenpflegevorschule
des Bezirks Unterfranken beim
BKH Lohr ihre Ausbildung. 1980
hat Mehler die Krankenpflegeprü-
fung vor dem Prüfungsausschuss
der staatlich anerkannten Berufs-
fachschule für Krankenpflege des
Bezirks Unterfranken beim BKH
Lohr erfolgreich abgelegt.
Dieter Müller ist am 1. September
1979 als Pflegehelfer eingestellt
worden. Am 30. September 1983
hat Müller die Krankenpflegeprü-
fung vor dem Prüfungsausschuss
der staatlich anerkannten Berufs-
fachschule für Krankenpflege des
Bezirks Unterfranken beim Be-
zirkskrankenhaus Lohr erfolg-
reich abgelegt. Seit Oktober 1983
ist Müller als examinierter
Krankenpfleger beim BKH Lohr
beschäftigt. Müller war längere
Zeit auf einer psychotherapeuti-
schen Reha-Station tätig und ist
nach seinem Einsatz in der All-
gemeinpsychiatrie seit 14. Novem-
ber 2000 auf einer sozialpsychia-
trischen Station eingesetzt.
Ingeborg Werthmann begann am
1.September 1975 als Schwestern-
vorschülerin in der seinerzeit be-
stehenden Krankenpflegevorschule
des Bezirks Unterfranken beim
BKH Lohr ihre Ausbildung. Am
30. September 1980 hat sie die
Krankenpflegeprüfung vor dem
Prüfungsausschuss der staatlich
anerkannten Berufsfachschule für
Krankenpflege des Bezirks Unter-
franken beim BKH Lohr erfolg-
reich abgelegt. Ab 1. Oktober 1980
erhielt sie vom Gesundheits-
abschnitt der Regierung von
Unterfranken die Erlaubnis die
Krankenpflege unter der Berufs-
bezeichnung "Krankenschwester"
auszuüben. Volker Kubis ist am 1.
Oktober 1975 als Pflegehelfer ein-
gestellt worden. Am 30. September
1979 hat Kubis die Krankenpfle-
geprüfung vor dem Prüfungsaus-
schuss der staatlich anerkannten
Berufsfachschule für Kranken-
pflege des Bezirks Unterfranken
beim BKH Lohr erfolgreich abge-
legt. Seit 1. Oktober 1979 ist er als
examinierter Krankenpfleger beim
BKH Lohr beschäftigt. Am 18. Juli
1996 ist Kubis zum Sicherheits-
beauftragten für den Unfallver-
sicherungsträger des BKH bestellt
worden. Hervorzuheben ist sein
unermüdliches Engagement in der
BKH-Werksfeuerwehr. Kubis ist
berechtigt das Feuerwehr-Leis-
tungsabzeichen in Gold zu tragen.
Lieselotte Krause, staatlich aner-
kannte Sozialpädagogin, arbeitet
seit 1. Januar 1976 als Beschäfti-
gungstherapeutin am BKH. Seiner-
zeit waren entsprechende Fach-
kräfte für den therapeutischen Be-
reich auf dem Arbeitsmarkt kaum
zu gewinnen. Krause erhielt den
Auftrag, psychisch-, und sucht-
kranke Patienten durch Aktivie-
rung ihrer Kreativität zu motivie-
ren und so resozialisierend auf die
Entlassung vorzubereiten und wie-
der ins Arbeitsleben zu integrie-
ren. Als weitere therapeutische
Aufgaben hat sie das lebensprak-
tische Training, die Milieugestal-
tung, Qualifizierungsmaßnahmen,
soziales Kompetenztraining, Kon-
fliktbewältigung und die Familien-
und Angehörigenarbeit übernom-
men.
Annelie Steigerwald wurde am 1.
April 1991 als teilzeitbeschäftigte,
examinierte berufserfahrene Kran-
kenschwester in der hervorgeho-
benen Tätigkeit einer "Springerin
im Pflegedienst" eingestellt. Die
dreijährige Ausbildung zur Kran-
kenschwester absolvierte Steiger-
wald beim Juliusspital Würzburg.
Am 31. März 1969 hat Steigerwald
die Krankenpflegeprüfung vor
dem Prüfungsausschuss der staat-
lich anerkannten Krankenpflege-
schule des Juliusspitals erfolgreich
abgelegt. Ab 01.04.1969 erhielt sie
vom Gesundheitsabschnitt der
Regierung von Unterfranken die
Erlaubnis die Krankenpflege unter
der Berufsbezeichnung "Kranken-
schwester" auszuüben. In ihrer
Funktion als Springerin gibt Stei-
gerwald die gewonnenen Pfle-
gestandards zur weiteren Profes-
sionalisierung der Krankenpflege
an ihre Kollegen weiter. Die lang-
jährige Vordienstzeit als instru-
mentierende Operationsschwester
in der Allgemeinchirurgie, der
Bauch-, Unfall-, Handchirurgie der
Urologie und der Orthopädie im
Städt. Krankenhaus in Aschaffen-
burg ist Annelie Steigerwald auf
ihre hiesige Dienstzeit angerechnet
worden.