Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Ein Schlag und das Arnsteiner Starkbier floss

LOHR

Ein Schlag und das Arnsteiner Starkbier floss

    • |
    • |
    Mit einem einzigen Schlag trieb 3. Bürgermeisterin Ruth Steger (links) am späten Freitagnachmittag vor dem Schönbrunnen den Zapfhahn ins Fass und eröffnete damit die Starkbiersaison der Arnsteiner Brauerei Max Bender. Die Brauerei ist seit 15 Jahren Eigentümerin des von Wirtin Margitta Gottschalk (2. v. l.) betriebenen Gasthauses Schönbrunnen. Brauereichefin Susan Schubert (2. v. r.) lud auch die etwas abseits in der Fußgängerzone stehenden Schaulustigen ein näherzutreten und das diesjährige Starkbier zu verkosten. Bei dem Bier namens „Herzog der Starke“ handele es sich um ein echtes Doppelbock aus dunkelgeröstetem Malz und einer kräftigen Gabe Hopfen, sagte sie; es habe 18 Prozent Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 7,2 Prozent. Sie sei ein bisschen stolz darauf, den Starkbieranstich hier in Lohr vornehmen zu können, sagte Schubert. Lohr sei eine bedeutende Stadt im Umkreis – und das nicht nur wegen der hier ansässigen Industrie, sondern auch wegen „dieser wunderbaren Innenstadt“, die jährlich rund 80 000 Besucher anziehe. Ferner freute sich die Brauereichefin, die seit 2016 das Gemündener Heimatfest mit Festbier beliefert, dass Gemündens Bürgermeister Jürgen Lippert samt Ehefrau Annette beim Starkbieranstich dabei war. Dieser wurde, wie schon in den Jahren zuvor, von der Lohrer Stadtkapelle unter Leitung von Wolfgang Riedmann musikalisch umrahmt. Mit auf dem Bild: Brauereigeschäftsführer Reiner Strohfuß.  Foto: Wolfgang Dehm
    Mit einem einzigen Schlag trieb 3. Bürgermeisterin Ruth Steger (links) am späten Freitagnachmittag vor dem Schönbrunnen den Zapfhahn ins Fass und eröffnete damit die Starkbiersaison der Arnsteiner Brauerei Max Bender. Die Brauerei ist seit 15 Jahren Eigentümerin des von Wirtin Margitta Gottschalk (2. v. l.) betriebenen Gasthauses Schönbrunnen. Brauereichefin Susan Schubert (2. v. r.) lud auch die etwas abseits in der Fußgängerzone stehenden Schaulustigen ein näherzutreten und das diesjährige Starkbier zu verkosten. Bei dem Bier namens „Herzog der Starke“ handele es sich um ein echtes Doppelbock aus dunkelgeröstetem Malz und einer kräftigen Gabe Hopfen, sagte sie; es habe 18 Prozent Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 7,2 Prozent. Sie sei ein bisschen stolz darauf, den Starkbieranstich hier in Lohr vornehmen zu können, sagte Schubert. Lohr sei eine bedeutende Stadt im Umkreis – und das nicht nur wegen der hier ansässigen Industrie, sondern auch wegen „dieser wunderbaren Innenstadt“, die jährlich rund 80 000 Besucher anziehe. Ferner freute sich die Brauereichefin, die seit 2016 das Gemündener Heimatfest mit Festbier beliefert, dass Gemündens Bürgermeister Jürgen Lippert samt Ehefrau Annette beim Starkbieranstich dabei war. Dieser wurde, wie schon in den Jahren zuvor, von der Lohrer Stadtkapelle unter Leitung von Wolfgang Riedmann musikalisch umrahmt. Mit auf dem Bild: Brauereigeschäftsführer Reiner Strohfuß. Foto: Wolfgang Dehm Foto: Foto: Wolfgang Dehm

    Mit einem einzigen Schlag trieb 3. Bürgermeisterin Ruth Steger (links) am späten Freitagnachmittag vor dem Schönbrunnen den Zapfhahn ins Fass und eröffnete damit die Starkbiersaison der Arnsteiner Brauerei Max Bender.

    Die Brauerei ist seit 15 Jahren Eigentümerin des von Wirtin Margitta Gottschalk (2. v. l.) betriebenen Gasthauses Schönbrunnen. Brauereichefin Susan Schubert (2. v. r.) lud auch die etwas abseits in der Fußgängerzone stehenden Schaulustigen ein näherzutreten und das diesjährige Starkbier zu verkosten.

    Bei dem Bier namens „Herzog der Starke“ handele es sich um ein echtes Doppelbock aus dunkelgeröstetem Malz und einer kräftigen Gabe Hopfen, sagte sie; es habe 18 Prozent Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 7,2 Prozent.

    Sie sei ein bisschen stolz darauf, den Starkbieranstich hier in Lohr vornehmen zu können, sagte Schubert. Lohr sei eine bedeutende Stadt im Umkreis – und das nicht nur wegen der hier ansässigen Industrie, sondern auch wegen „dieser wunderbaren Innenstadt“, die jährlich rund 80 000 Besucher anziehe.

    Ferner freute sich die Brauereichefin, die seit 2016 das Gemündener Heimatfest mit Festbier beliefert, dass Gemündens Bürgermeister Jürgen Lippert samt Ehefrau Annette beim Starkbieranstich dabei war.

    Dieser wurde, wie schon in den Jahren zuvor, von der Lohrer Stadtkapelle unter Leitung von Wolfgang Riedmann musikalisch umrahmt. Mit auf dem Bild: Brauereigeschäftsführer Reiner Strohfuß.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden