Frammersbach Arabische Klänge aus dem CD-Player, wippende, kreisende Hüften, strahlende Gesichter, bauchfreie, leuchtend rote Kostüme, die Münzen an den Kostümen klingeln bei jeder Bewegung: ein Stück Orient mitten im Spessart. Genauer gesagt in Partenstein im Jugendheim. Denn dort trifft sich jeden Mittwoch die Frammersbacher Bauchtanzgruppe "El Soheila".
Bauchtanz ist eher untypisch für die hiesige Umgebung. Und doch gibt es hier immer mehr Frauen, die sich dafür begeistern. Angefangen hat alles in Ägypten. Andrea Hübner aus Frammersbach, Leiterin der Bauchtanzgruppe "El Soheila", ist in ihrem Urlaub zu dieser Art des Tanzens gekommen. Eine Faszination, die sie bis heute nicht losgelassen hat und mit der sie auch andere mitreißt.
Zurück in Deutschland hat sie Kurse der Volkshochschule besucht und dort andere Frauen kennen gelernt, mit denen sie ihre Leidenschaft teilen konnte. Schließlich veranstalteten die Frauen einmal pro Woche Schnupperabende, zu denen immer mehr Interessenten kamen.
1996 wurde schließlich die Bauchtanzgruppe "El Soheila" gegründet. El Soheila heißt auf Deutsch "Die Sonne". Eine ehemalige Mittänzerin der Gruppe arbeitete im Kindergarten, in dem ein Kind namens Soheila untergebracht war. Und so fand die Bauchtanzgruppe ihren Namen.
"Ich wollte immer schon tanzen, aber mein Mann war eher ein Tanzmuffel", erzählt Michaela Bauer aus Frammersbach, wie sie zum Bauchtanz kam. Im Anzeigenblatt habe sie über Orientalischen Tanz gelesen. "Ich hab einfach mal reingeschnuppert und bin dabeigeblieben." Mittlerweile tanzen zehn Frauen im Alter zwischen zwölf und 46 Jahren allwöchentlich mittwochabends um 20 Uhr im Partensteiner Jugendheim. "In der Gruppe macht es einfach doppelt Spaß", sagt Hübner. Ihr sieht man sofort an, dass der Bauchtanz ihre große Leidenschaft ist: Ihre Augen fangen zu leuchten an; ganz begeistert erzählt sie von vergangenen Auftritten - und von einem Auftritt, der in Kürze ansteht.
Am Samstag, 15. November, kommt das Tanztheater "Fata Morgana" aus Aschaffenburg mit seiner neuen Show "Die verzauberte Zeit" nach Lohr in die Stadthalle. Neben "Fata Morgana", wo Hübner ebenfalls mittanzt, der Tanzgruppe Mondperlen und der Gasttänzerin Naima aus Worms wird die Bauchtanzgruppe "El Soheila" auftreten. Und dafür wird natürlich jetzt noch fleißig geübt. "Bauchtanz ist etwas Außergewöhnliches. Das macht und kann nicht jeder. Ich bin fasziniert von den fraulichen Bewegungen. Erotisch, aber nicht ordinär", sagt Doris Kretzschmar aus Neuhütten. Die Frauen scheuen übrigens keine langen Anfahrten zum Training: Sie kommen aus Wiesthal, Neuhütten, Karbach, Partenstein, Frammersbach, Blankenbach oder Ruppertshütten - kein Weg ist ihnen zu weit.
"Je mehr man kann, desto mehr lernt man dazu", sagt Andrea Hübner, die einmal pro Jahr zu Tanzreisen fährt, auch um sich zu inspirieren lassen. "Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten des Tanzens", erklärt sie und zählt auf: Schleiertanz, Säbeltanz, Tänze mit Folklore-Elementen oder einfach mal klassisch oder modern. Die Kostüme werden zum Teil selbst geschneidert; manche lassen sie sich im Ausland fertigen oder schnuppern einfach mal bei der "Orienta", der Bauchtanzmesse, rein.
Besondere Fähigkeiten muss man laut Hübner nicht haben, um Bauchtanz auszuüben. "Es ist egal, ob man kräftig oder dünn ist. Rhythmusgefühl sollte man schon haben. Und Ehrgeiz, denn Bauchtanz sieht einfacher aus als es ist."
Wer auch Lust bekommen hat, einmal zu orientalischer Musik die Hüften kreisen zu lassen, kann Kontakt mit Andrea Hübner unter Tel. (0 93 55) 78 71 aufnehmen. Die Gruppe ist außerdem für Auftritte und Feste jeglicher Art buchbar. Karten für die Show in der Stadthalle gibt es ebenfalls bei Andrea Hübner, beim Musikhaus Wurm, Tel. (0 93 52) 28 51 oder bei Spielwaren Anderlohr in Frammersbach unter Tel. (0 93 55) 74 56.