Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Ein „Turm der Erinnerung“ für das Bezirkskrankenhaus

LOHR

Ein „Turm der Erinnerung“ für das Bezirkskrankenhaus

    • |
    • |
    Eine Arbeit der Bildhauerin Heike Metz wird künftig im Bezirkskrankenhaus Lohr insbesondere an die Euthanasie-Opfer des Nationalsozialismus erinnern.
    Eine Arbeit der Bildhauerin Heike Metz wird künftig im Bezirkskrankenhaus Lohr insbesondere an die Euthanasie-Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Foto: Foto: Jan Soldin

    Eine Arbeit der in Bad Kissingen geborenen Bildhauerin Heike Metz wird künftig im Bezirkskrankenhaus Lohr insbesondere an die Euthanasie-Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Eine Jury unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel hat den entsprechenden Entwurf mit dem Titel „Turm der Erinnerung“ einstimmig aus insgesamt acht Skulpturen ausgewählt, die in der letzten Septemberwoche im Rahmen des Bildhauersymposiums „Triennale Schweinfurt für zeitgenössische Kunst“ entstanden waren. Das preisgekrönte Gipsmodell solle nun im Auftrag des Bezirks in Bronze gegossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Wie Dotzel im Anschluss an die Veranstaltung betonte, habe nach Ansicht der Jury Heike Metz die Aufgabenstellung mit Blick auf den künftigen Standort auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses Lohr „schlüssig und innovativ“ umgesetzt. „Ihr Turm der Erinnerung überzeugt als plastisches Sinnbild für Erinnerung ganz allgemein“, zitierte Dotzel aus der Jury-Entscheidung.

    Der Turm wachse organisch nach oben, bewege sich an manchen Stellen scheinbar außerhalb der Statik, um sich dann wieder in ein imaginäres Lot einzupendeln. Der vermeintliche Ausstieg aus der Erinnerung führe symbolisch durch die Treppen in die Lehre oder aber in eine höhere jenseitige Sphäre, so die Jury weiter. „Dabei sind ihre Architekturen kunstvolle Phantasiegeschöpfe von schier unerschöpflichem Formenvorrat, von höchstem Qualitätsanspruch und von einer wunderbaren Ästhetik.“

    Ein Ort der Erinnerung

    Wie der Bezirkstagspräsident in seiner Laudatio betonte, wolle der Bezirk mit diesem Kunstwerk der Opfer des Euthanasie-Programms in der Diktatur des Nationalsozialismus gedenken. Die Verantwortlichen waren zuvor übereingekommen, der künstlerischen Realisation größtmögliche Offenheit im Sinne eines „Ortes der Erinnerung“ in Anlehnung an antike Vorbilder zu gewähren.

    Die Arbeit werde ihren künftigen Platz in einem von Bäumen und Buchenhecken umgebenen schlossparkähnlichen Gelände direkt gegenüber des aus dem frühen 20. Jahrhundert stammenden Hauptgebäudes finden. „Das Kunstwerk steht also einerseits im Bezug zu der sie umgebenden Architektur und kann andererseits den Betrachter darüber hinaus in einem Hort der Kontemplation zum Verweilen einladen“, sagte Dotzel.

    Passanten kommen ins Gespräch mit Künstlerinnen

    Die acht unterfränkischen Bildhauerinnen – neben Heike Metz waren das Christina Deuring-Berthel, Monika Linhard, Rosa Brunner, Christina von Bitter, Anna Bien, Anke Oltscher und Kathrin Hubl – nutzten für ihr einwöchiges Symposium als Aktionsraum das Freigelände rund um die Kunsthalle sowie die Kreativwerkstatt, den Innenhof und die Arkaden der Kunsthalle. Bei prächtigem Wetter nutzten während der ganzen Woche immer wieder Passanten das Symposium zu Gesprächen mit den Bildhauerinnen. Damit folgte, wie Bezirkstagspräsident Dotzel betonte, die Veranstaltung „dem ursprünglichen Gedanken eines Bildhauersymposiums, nämlich eine Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Ort mit der Möglichkeit, die entstehenden Arbeiten öffentlich zu präsentieren und damit den Zugang und das Verständnis für skulpturales Schaffen zu fördern“.

    Sehr zufrieden mit dem Entwurf von Heike Metz haben sich auch die Vertreter des Bezirkskrankenhauses Lohr am Main gezeigt, allen voran der ärztliche Direktor Prof. Dr. Dominikus Bönsch, der Klinikdirektor Bernd Ruß und die Pflegedirektorin Marianne Schaffarczik. Der künftige Hain der Erinnerung werde Assoziationen zu antiken Hainen wecken, so die übereinstimmende Auffassung. Das Areal, in dem das Kunstwerk zu sehen sein werde, solle möglichst frei von christlicher Symbolik eine Verbindung zur Natur herstellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden