Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Etabliertes Bürgerbeteiligungsmodell in der Region

Karlstadt

Etabliertes Bürgerbeteiligungsmodell in der Region

    • |
    • |
    Der Solarpark in Eußenheim.
    Der Solarpark in Eußenheim. Foto: G. Schneider

    Als Bürgerbeteiligungsmodell hat sich die GenoEnergie Karlstadt am Markt als zuverlässiger Partner etabliert und konnte in den letzten zwölf Jahren seit ihrer Gründung Photovoltaikanlagen mit einem Investitionsvolumen von rund 13,7 Millionen Euro realisieren. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der GenoEnergie entnommen.

    An den verschiedenen Standorten, vor allem in der Region, produzierten die Anlagen im vergangenen Jahr rund 10,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) regenerativen Strom und leisten somit einen Beitrag zum Ziel der rechnerischen Energieautarkie des Landkreises Main-Spessart.

    Die 274 Mitglieder der GenoEnergie Karlstadt eG waren kürzlich zur diesjährigen Vertreterversammlung in Karlstadt geladen. Vorstand Andreas Fella erläuterte dabei den positiven Geschäftsverlauf 2021 und die Versammlung stimmte der vorgeschlagenen Gewinnverwendung inklusive einer Dividendenzahlung von fünf Prozent einstimmig zu.

    Aufsichtsratsvorsitzender Paul Kruck im Amt bestätigt

    Im Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Paul Kruck bestätigt und übernimmt somit gemeinsam mit seinen langjährigen Kollegen Helmut Kraft und Stefan Schinagl weiterhin Verantwortung in der Genossenschaft.

    Im Vorstandsbericht wurde die durchgängig erfolgreiche Entwicklung der GenoEnergie Karlstadt deutlich. Der Mix aus Freiland-PV-Anlagen in Laudenbach, Wiesenfeld und Eußenheim und Dachanlagen in Karlstadt, Veitshöchheim und Lohr, sowie die örtliche Nähe zu den einschlägigen Fachfirmen bietet dabei eine gute Grundlage für eine hohe Betriebsbereitschaft und einer guten Kosten-/Ertragsrelation, so Fella in seinem Bericht.

    Die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaft konnten dadurch in den vergangenen zwölf Jahren von einer äußerst stabilen Entwicklung profitieren und erhielten rund 55 Prozent Dividende für Ihr dauerhaftes Engagement. Die Grundstücksverpächter wiederum schätzen, laut Fella, einen Partner mit "Gesicht" vor Ort und die Kommunen konnten sich auf kontinuierliche Gewerbesteuerzahlungen der GenoEnergie verlassen.

    Weiter berichtete Vorstand Andreas Fella von laufenden Planungsverfahren in Eußenheim, Stetten und Wiesenfeld. Hier sollen in den kommenden zwei Jahren die bestehenden PV-Freilandanlagen erweitert werden, beziehungsweise in Stetten ein neuer Park entstehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden