Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Feuerbohne liebt warme Böden

Lohr

Feuerbohne liebt warme Böden

    • |
    • |

    In Franken gibt es für schmackhafte Hülsenfrüchte den Namen Fasäli - Bohnengemüse. Sicher stammt dieser Name vom griechischen Phaseolus (das bedeutet Kahn) ab. Phaseolus coccineus ist der botanische Name der Feuerbohne. Coccineus ist aus dem Lateinischen und bedeutet scharlachrot. Damit wird die Farbe der Blüten, welche die Pflanzen von Juni bis September zieren, verraten.

    Die Feuerbohne gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler. Sie wird auch Schminkbohne, Mutterbohne, Türkische Bohne, Prahlbohne oder Prunkbohne genannt. Ihre Heimat ist Mittel- und Südamerika. Heute wird sie weltweit als Gemüse oder auch als Zierpflanze angebaut. Ihre Robustheit gegen Krankheiten, Wetter und Wind lassen sie für den Gärtner interessant erscheinen.

    An Lauben, Terrassen und sonstigen Sitzplätzen sehen die bis zu vier Meter hohen Pflanzen besonders hübsch aus, wenn man weiß und rot oder rot-weiß blühende Sorten zusammen an Stangen pflanzt. Sie bringen einen Ertrag, der etwa doppelt so hoch ist wie bei Buschbohnen.

    Feuerbohnenhülsen sind von rauher Oberfläche und schmecken kräftig. Sie werden jung geerntet oder als Bohnenkerne. Wie alle Bohnen dürfen sie nur in gegartem oder gesäuertem Zustand verzehrt werden. Der Giftstoff Phasin wird erst beim Kochen oder Gären zerstört.

    Die Bohnen wollen in einen warmen Boden gelegt werden. Feuerbohnen sind zwar widerstandsfähiger als die anderen Stangenbohnen, aber auch sie brauchen einen warmen Boden (Bodentemperatur über zehn Grad Celsius), um schnell keimen und wachsen zu können. Bei kaltem Boden haben die Bohnenfliege, Bodenpilze und andere Pilzkrankheiten ein leichtes Spiel mit den Sämlingen.

    Pro Stange kommen fünf bis acht Bohnen in nährstoffreichen Boden. Das Vorziehen in Töpfchen ist möglich und empfehlenswert. Sogar für Balkonkästen oder Ampeln gibt es eine buschige, niedrige Sorte: "Hestia". Hohe Sorten sind: "Butler" und "Lady Di" (beide sind leuchtend rot) und "Desiree" mit weißen Blüten.

    Weitere Fragen zum Hausgarten werden von der Bayerischen Gar- tenakademie in Veitshöchheim, Tel. (01 80) 4 98 01 14, von Mo. bis Do., 8 - 12 und 14 - 16 Uhr, beantwortet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden