Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

SENDELBACH: Fleißkärtchen am Museumstag

SENDELBACH

Fleißkärtchen am Museumstag

    • |
    • |
    Am Museumstag am Sonntag, 23. September, ist das Lohrer Schulmuseum bei freiem Eintritt geöffnet. Die Aufnahme zeigt ein Wandbild aus der Medienkiste „Die Europa-Unterrichtsstunde“ mit dem Titel „Verschiedene Menschen – verschiedene Völker“.
    Am Museumstag am Sonntag, 23. September, ist das Lohrer Schulmuseum bei freiem Eintritt geöffnet. Die Aufnahme zeigt ein Wandbild aus der Medienkiste „Die Europa-Unterrichtsstunde“ mit dem Titel „Verschiedene Menschen – verschiedene Völker“. Foto: Foto: Bettina Merz

    Am Museumstag im Landkreis Main-Spessart, Sonntag, 23. September, ist das Lohrer Schulmuseum bei freiem Eintritt von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

    Jeder Besucher erhält außerdem ein Fleißbildchen. Derartige Bildchen waren früher als Zeichen der Anerkennung für besonderen Fleiß und gutes Betragen in der Schule bei den Kindern sehr begehrt. Die Besucher erhalten außerdem, solange der Vorrat reicht, entweder einen Nachdruck (um 2000) der „Märchen-Serie Schneewittchen“ aus der Zeit um 1900, oder ein dreiteiliges Postkartenset (Nachdruck 1992) einer Serie aus der Zeit um 1910.

    Von 15 bis 10 Uhr hält der „quieszierende“ Rektor (= Rektor i. R.) Georg Ludwig Hegel, Nachfahre einer Seitenlinie des berühmten preußischen Staatsphilosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, eine lehrreiche und unterhaltsame Unterrichtsstunde für Kinder.

    Erstmals zu sehen ist an diesem Tag im Gewölbekeller des Museums die Sonderausstellung „Erziehung zum Europäer“. Das Lohrer Schulmuseum verfügt über einen umfangreichen Bestand von Schulwandbildern aus der Zeit von etwa 1870 bis 1980, darunter auch solche, die Bezug haben zum Thema „Europa“, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Die europäische Geschichte ist geprägt von Jahrhunderten der kriegerischen Auseinandersetzungen und dem ständigen Kampf der Nationen um die Vormachtstellung in Europa. Nach den zwei Weltkriegen im 20. Jahrhundert setzte sich mehr und mehr die Einsicht durch, dass die Staaten Europas eine Gemeinschaft bilden sollten, um derartige Katastrophen zu verhindern.

    Von besonderer Bedeutung für den damaligen Unterricht waren Schulwandbilder und Wandzeitungen. Die Wandbilder im Lohrer Schulmuseum zeigen unter anderem wie die schulische Erziehung an der Erzeugung von Feindbildern mitwirkte, die Versuche nach dem Zweiten Weltkrieg, entsprechende Vorurteile durch eine gezielte Europaerziehung zu bewältigen, oder die Anfänge der EU in Form der Montanunion. Einige Wandbilder verdeutlichen aber auch die europäische Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit.

    Natürlich ermöglicht auch die ständige Ausstellung dem Besucher viele weiter interessante historische Einblicke.

    Das Lohrer Schulmuseum in Sendelbach ist Mittwoch bis Sonntag und an allen gesetzlichen Feiertagen jeweils von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Gruppen können auch nach Absprache Tel. (0 93 52) 49 60 oder (0 93 59) 317 außerhalb der regulären Öffnungszeiten das Museum besuchen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden