Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Neuhütten: Forstjahr Neuhütten endet mit Plus in Gemeindekasse

Neuhütten

Forstjahr Neuhütten endet mit Plus in Gemeindekasse

    • |
    • |
    Über den Neuhüttener Gemeindewald  hat sich der Gemeinderat von Gemeindeförster Simon Pillmeier und Betriebsleiter Wolfgang Grimm vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) informieren lassen. 
    Über den Neuhüttener Gemeindewald hat sich der Gemeinderat von Gemeindeförster Simon Pillmeier und Betriebsleiter Wolfgang Grimm vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) informieren lassen.  Foto: Jochen Kümmel

    Mit 21 Hektar Wald zählt die Gemeinde Neuhütten zu den kleineren Waldbesitzern im Landkreis. In der Gemeinderatssitzung stellten Gemeindeförster Simon Pillmeier und Betriebsleiter Wolfgang Grimm vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) die im aktuellen Forstjahr erledigten Arbeiten sowie die Planungen für 2025 vor.

    Von Februar bis Mai fand die Holzernte in einem Buchen-Fichten-Bestand in der Abteilung Lennebuch statt. Dort wurden 80 Festmeter geschlagen und als Stamm- sowie Industrieholz vermarktet. Weitere 50 Festmeter gingen als Brennholz an Bürger der Gemeinde Neuhütten. Nach einem Borkenkäferbefall im Mai wurden ebenfalls im Lennebuch etwa 50 Festmeter Käferholz aufgearbeitet und als Stamm- und Industrieholz verkauft. Das Forstjahr schloss mit einem Überschuss von 844 Euro zugunsten der Gemeindekasse.

    Fichtenholz stark nachgefragt

    Für das kommende Jahr plant Förster Pillmeier einen Holzeinschlag von 50 Festmetern Fichte im Distrikt Steinbruch, wo eine Naturverjüngung vorgesehen ist. Ein erfreulicher Nebeneffekt: Frisches Fichtenholz ist derzeit stark nachgefragt und erzielt auf dem Holzmarkt mehr als 100 Euro pro Festmeter. Geplant ist außerdem die Pflanzung von 200 Eichen, Linden und Tannen im Lennebuch. Dafür sind Fördermittel in Höhe von 654 Euro vorgesehen. Der zu erwartende Ertrag im Jahr 2025 wird mit 842 Euro kalkuliert.

    Holzpreise bestimmt

    Auch die Brennholzpreise 2025 legte das Gremium fest: Laub-Hartholz kostet 75 Euro, Weichlaubholz 60 Euro und Nadelholz 38 Euro pro Festmeter Polterholz. Für Losholz werden für Laubholz 22 Euro und Nadelholz 15 Euro pro Ster fällig.

    Revierleiter Simon Pillmeier beleuchtete auch die aktuelle Klimaentwicklung, die Borkenkäfersituation und die Holzpreislage. Positiv wirkte sich der etwa zehnprozentige Anstieg der Niederschlagsmengen im Spessart auf den Wasserhaushalt der Böden und den Zustand des Waldes aus. Der Borkenkäfer war besonders von Mai bis Juli aktiv, was zusätzliche Aufarbeitungen erforderlich machte.

    Sanierung der Breitensteiner Straße gut angelaufen

    Die Gemeinde unterstützt auch in diesem Jahr den TSV Neuhütten mit 490 Euro im Rahmen der Vereinsförderung. Der Betrag richtet sich nach der Zuschusshöhe des Landkreises und wird anhand sogenannter Mitgliedereinheiten berechnet.

    Die Sanierung der Breitensteiner Straße ist gut angelaufen. Der Spatenstich fand am 30. Oktober statt, und die Umleitung wird laut Bürgermeister Steigerwald gut angenommen. Nachbesserungen seien lediglich bei der Durchfahrtsbeschränkung für Lastwagen erforderlich. Der Kanal- und Wasserleitungsbau im Teilabschnitt "Im Gründchen" soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

    Im naturbelassenen Teil des Friedhofs sollen eine Ruhebank und acht abgeschrägte Eichenstelen aufgestellt werden. Auf den Stelen werden die Namen der Verstorbenen angebracht, die unter den Bäumen beigesetzt wurden. Den Auftrag für die Herstellung der Stelen erhielt bereits in nichtöffentlicher Sitzung Thomas Herteux.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden