Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

FRAMMERSBACH: Gaisburger Marsch und fränkischer Wein

FRAMMERSBACH

Gaisburger Marsch und fränkischer Wein

    • |
    • |

    Den nächsten Stopp der aktuellen kulinarischen Reise durch Deutschland legt die „Aktionsgemeinschaft Frische aus Main-Spessart“ in Frammersbach ein. Am Freitag, 28. März, serviert Thomas Kessler vom Landgasthof Kessler ab 19 Uhr den Feinschmeckern „Schwäbische Schmankerl“. Main-Post und markt begleiten die kulinarische Reise der regionalen Anbieter seit vielen Jahren redaktionell.

    Der Küchenchef der Frammersbacher Traditionsgaststätte hat die schwäbische Küche gewählt, weil sie der fränkischen ähnlich ist. „Sie ist herzhaft, kräftig im Geschmack und es wird nach Großmutters Art gekocht“, erklärt er und sagt: „Ich mag an der schwäbischen Küche das Bodenständige.“ Kesslers schwäbisches Lieblingsgericht sind „schöne abgeschmolzene Käsespätzle oder Maultaschen“.

    An seinem Frischeabend serviert Kessler allerdings den Gaisburger Marsch, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht, das als Besonderheit die Beilagen Kartoffeln und Nudeln miteinander vereint. Der Name „Gaisburger Marsch“ soll daher rühren, dass im 19. Jahrhundert Stuttgarter Offiziersanwärter eine Vorliebe für einen kräftigen Ochsenfleischeintopf mit Spätzle und Kartoffeln entwickelten, der in der im nahen Gaisburg befindlichen Gaststätte Bäckerschmiede serviert wurde.

    Danach gibt es Krautkrapfen (das sind mit Speck, Zwiebeln und Kräutern gefüllte Weiß- oder Sauerkrautrollen) auf Endiviensalat und ein Wallerfilet auf Rote Beete und Flammkuchen.

    Zum Hauptgang, dem „gefüllten Kalbsröllchen“ serviert Kessler Wurzelgemüse und Schupfnudeln. Diese so genannten Fingernudeln aus Kartoffelteig werden traditionell von Hand geformt und sind vergleichbar mit Gnocchi.

    Für das Dessert hat sich Kessler Ofenschlupfer mit Apfelknöpfle ausgesucht. Ofenschlupfer waren früher ein typisch schwäbisches „Arme-Leute-Essen“. Dabei werden Äpfel, Rosinen, Birnen und Brot übereinander geschichtet und mit süßem Eierstich im Ofen gebacken.

    Die passenden Weine zum Fünf-Gänge-Menü stellt Klaus Höfling vom gleichnamigen Eußenheimer Weingut zusammen.

    Anmeldung zum Frischeabend unter Tel. (0 93 55) 12 36.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden