Bei schlechtem Wetter stellten sich 22 Männer und Frauen der Leistungsprüfung in Technischer Hilfeleistung vor dem Feuerwehrhaus auf dem Gutshof in Wiesenfeld. 16 Aktive aus Wiesenfeld, fünf Kameraden aus Rohrbach und ein Kamerad aus Karlstadt übten gemeinsam etwa fünf Wochen auf diesen Tag hin.
Die Anforderungen für das Abzeichen bestehen, je nach Stufe, aus Gerätekunde, Gefahrenzeichen, Testfragen und einem praktischen Durchgang Aufbau mit Beleuchtung, Brandschutz und Rettungssatz.
Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandinspektor Stephan Brust sowie die Kreisbrandmeister Stefan Strohmenger und Alexander Brand. Kreisbrandinspektor Brust und Wiesenfelds erster Kommandant Markus Schäfer bedankten sich bei den Teilnehmern für die erbrachte Zeit zur Vorbereitung und für das erfolgreiche Abschneiden. "Wer beim Abzeichen Technische Hilfeleistung sein Handwerk beherrscht, ist auch bei einem Einsatz gut aufgestellt, denn da muss jeder Handgriff sitzen", so Brust. Außerdem sei es wichtig, wenn Feuerwehren übergreifend zusammenarbeiten und üben.
Die Prüfung bestanden von der Feuerwehr Wiesenfeld: Stufe 1 Bronze - Loreen Scherg, Laura Röder, Florentin-Marinel Rusu, Iom Alexandru Ignatescu und Sebastian Rusu; Stufe 2 Silber - Andreas Kohlhepp, Jonas Werthmann und Felix Röder; Stufe 3 Gold - Marco Peter, Dominic Scheeb, Florian Moritz, Oliver Scheeb; Stufe 4 Gold blau - Luke Werthmann; Stufe 5 Gold grün - Johannes Fries und Stefan Rettelbach.
Von der Feuerwehr Rohrbach: Stufe 3 Gold - Matthias Endres und Julian Endrich; Stufe 4 Gold blau - Marco Netrval, Ralf Polifke und Erich Endrich.
Von der Feuerwehr Karlstadt: Stufe 6 Gold rot - Alexander Greis.
Von: Markus Schäfer (Erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenfeld)