Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

PARTENSTEIN: Grabstein des Pfarrers Buff im Garten gefunden

PARTENSTEIN

Grabstein des Pfarrers Buff im Garten gefunden

    • |
    • |

    (tsb) Bei Aufräumarbeiten auf ihrem Grundstück, das an den einstigen evangelischen Friedhof grenzt, stieß Petra Müller auf einen alten Stein, den sie in Gedanken schon in eine geplante Sitzecke integrierte. „Das Format des Steines hätte sich hervorragend dafür geeignet“, erzählt sie. „Da habe ich natürlich noch nicht gewusst, dass es ein alter Grabstein ist“.

    „Als ich den Stein mit der Sackkarre an eine andere Stelle bringen wollte, entdecke ich die Inschrift“, sagt sie. Sofort setzte sich die 41-Jährige mit Valentin Steigerwald in Verbindung, der sich an die Entzifferung der Schriftzeichen machte. Auch wenn nicht alle Buchstaben entziffert werden konnten, war das Ergebnis eindeutig. Es handelt sich um das Oberteil des Grabsteines des Pfarrers Buff.

    Vermutlich diente der Stein lange Zeit einer anderen Verwendung. Das obere zum Halbrund ausgearbeitete Teil, und das Unterteil wurden vermutlich vor langer Zeit abgeschlagen. Es ist anzunehmen, dass im fehlenden, halbrunden oberen Teil ein Kreuz eingemeißelt war.

    Unten fehlt ein Stück Text. Doch der erhaltene Text gibt Auskunft, wessen. Grab der Stein ursprünglich zierte. Einige Daten über Pfarrer Buff konnten über den Historiker Holger Breitenbach in Erfahrung gebracht werden. Johann David Buff wurde 1683, nach anderen Quellen 1687 in Münzenberg geboren und kam am 16. November 1733 nach Partenstein.

    Am 19. August 1735 heiratete er in Steinbach bei Giessen die in Lich geborene Anna Margaretha Philippina Hölcker, die Tochter des Pfarrers und Rectors Johann Melchior Hölcker. Das Ehepaar hatte drei Kinder, wovon eines nach wenigen Wochen starb.

    „Ob es die erste Ehe des Johann David Buff war, wissen wir nicht. Bei der Eheschließung war er allerdings bereits 46 oder 50 Jahre alt“, so Breitenbach. Da Buff gesundheitliche Probleme hatte, bekam er am 10. November 1746 den in Lohrhaupten geborenen Vikar Johannes Kleinfeller als Unterstützung. Nachdem Buff „zum fünften Mal vom Schlag gerührt wurde, starb er“. Die Beerdigung war am 23.6.1747.

    Demnach ist sein Grabstein 263 Jahre alt. Der Stein wurde von Valentin Steigerwald gereinigt und ist im Museum „Ahler Kram“ ausgestellt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden