Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR (TA): Grimm: „Hut ab, was Ihr bewegt habt!“

LOHR (TA)

Grimm: „Hut ab, was Ihr bewegt habt!“

    • |
    • |
    Die neue Führungsspitze des Tennis-Clubs Rot Weiß Lohr für die kommenden zwei Jahre (von links): Abteilungsleiterin Ulla Menzel, ihre beiden Stellvertreter Markus Urrutia und Susanne Rachor, Jugendwart Dr. Sorin Vaisfeld, Kassiererin Gisela Messingschlager und Matthias Mehling, der für die Erwachsenen zuständige Sportwart.
    Die neue Führungsspitze des Tennis-Clubs Rot Weiß Lohr für die kommenden zwei Jahre (von links): Abteilungsleiterin Ulla Menzel, ihre beiden Stellvertreter Markus Urrutia und Susanne Rachor, Jugendwart Dr. Sorin Vaisfeld, Kassiererin Gisela Messingschlager und Matthias Mehling, der für die Erwachsenen zuständige Sportwart. Foto: FOTO Rita Gress

    Bei der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Rot Weiß Lohr (TC) am Freitag im „Schönbrunnen“ in Lohr umriss Abteilungsleiterin Ulla Menzel vor 27 Stimmberechtigten, welche Themen den Club in den vergangenen zwei „harmonischen Geschäftsjahren“ vor allem beschäftigten: die Jugendarbeit und der Breitensport.

    Für das Jugendtraining konnte die „Tenisschmiede“ aus Würzburg gewonnen werden. Im TC arbeitete man ein Konzept aus, welches die Schule mitträgt. Dank Brauereichefin Dr. Susann Schubert (Herzog-von-Franken, Arnstein) konnte der Club drei Trainingscamps anbieten.

    Gastronomisch verwaist ist das Clubheim, da sich der Club vom Wirt trennte. Stellvertretender Abteilungsleiter Markus Urrutia zur finanziellen Lage: „Ohne Sponsoren könnten wir nicht überleben! Sie ersetzen mittlerweile 20 Mitglieder.“ Nach dem Hauptsponsor benannt ist der „Herzog-Cup“, ein leistungsorientiertes Mixed Turnier, das heuer seine Premiere haben wird.

    Urrutia informierte über Neuerungen im Verein: Es wurden eine Flutlichtanlage und auf zwei Plätzen eine Beregnungslanlage installiert. Änderungen erfolgten in der Platzbelegung, um freizeitorientierten Spielern mit unregelmäßigem Training Plätze zu sichern. Eine exklusive Kleiderserie fürs Training soll das „Wir-Gefühl“ stärken. Urrutias Resümee: „Wir haben eine gute Basis und sind auf einem guten Weg.“ Wichtig sei es aber, 25- bis 40-jährige Aktive zu gewinnen. Auch weitere Sponsoren werden gesucht. Die Modernisierung der Anlage müsse weitergehen.

    Laut Kassiererin Gisela Messingschlager hat der Club vor allem dank der Mitgliedsbeiträge ein Guthaben. Investiert werden musste 2006 in die Sanierung von zwei Plätzen, drei weitere werden bis zum Herbst 2007 folgen. Dies wird einen beträchtlichen Teil des Guthabens verschlingen. Der Finanzplan der Stadt Lohr sieht 2008 für die Sanierung einen Zuschuss im fünfstelliger Größe vor. Kassenprüfer Karl Greß bescheinigte Messingschlager eine tadellos geführte Kasse. Die Abteilungsleitung wurde einstimmig entlastet.

    Lob zollte der Abteilungsleitung Peter Grimm, Schatzmeister des TSV Lohr: „Hut ab, was Ihr in den letzten zwei Jahren bewegt habt!“ Jugendwart Dr. Sorin Vaisfeld berichtete von fünf Mannschaften mit insgesamt 88 Jugendlichen und Sportwart Matthias Mehling über die Erwachsenen. Hier wird die Zahl von 110 Aktiven in acht Mannschaften heuer voraussichtlich auf sechs Mannschaften mit rund 90 Spielern sinken. Die Herren 50 stiegen in die Bayernliga auf. Die Damen 50 peilen die Landesliga an.

    Der 294 Mitglieder (darunter 40 Passive) zählende Tennisclub geht mit fast unveränderter Führungsspitze in die nächsten zwei Jahre. Die Wahl ergab: Abteilungsleiterin Ulla Menzel, Stellvertreter Markus Urrutia, weitere neue Stellvertreterin Susanne Rachor (zugleich weiter Schriftführerin sowie mit Frank Schmitt technische Referentin), Kassiererin Gisela Messingschlager, Jugendwart Dr. Sorin Vaisfeld, Sportwart Matthias Mehling, Mitgliederverwaltung Ruth Schmitt, Jugend: Cornelia und Peter Loibl, Vera Rimpl.

    Geehrt wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Dr. Ulrich Bühner, Otmar Staub und Wolfgang Weismantel. 25 Jahre sind dabei Christian Czakai, Brigitte und Julius Jänisch, Jan Peter Kranig und Ingrid Maier.

    Die nächsten Termine: 16. April, 19 Uhr, Jugendelternabend. 27. April, 18 Uhr, Saisoneröffnung. 15. bis 17. Juni Beteiligung beim Altstadtfest.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden