Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

MÜHLBACH: Gut schlafen im Vier-Sterne-Bett

MÜHLBACH

Gut schlafen im Vier-Sterne-Bett

    • |
    • |
    Mit drei und vier Sternen vom Deutschen Tourismusverband klassifiziert und von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zertifiziert wurde das „Schwalbennest“ mit Gästehaus und Weingut von Bruno Scheinhof (links) und Elisabeth Scheinhof in Mühlbach. Sohn Daniel Scheinhof (Mitte) ist Winzergeselle und garantiert den Fortbestand des Familienbetriebs.
    Mit drei und vier Sternen vom Deutschen Tourismusverband klassifiziert und von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zertifiziert wurde das „Schwalbennest“ mit Gästehaus und Weingut von Bruno Scheinhof (links) und Elisabeth Scheinhof in Mühlbach. Sohn Daniel Scheinhof (Mitte) ist Winzergeselle und garantiert den Fortbestand des Familienbetriebs. Foto: FOTO Martina Amkreutz-Götz

    Der Deutsche Tourismusverband (DTV) klassifiziert Ferienhäuser und Privatzimmer. Das Mühlbacher Familienunternehmen bekam für seine Gästezimmer drei und für die Ferienwohnungen vier von fünf möglichen Sternen.

    Das Qualitätsteam „Franken - Wein.Schöner.Land“ zertifizierte das Weingut und die Gästezimmer auf dem Winzerhof und bestätigte mit einer Urkunde, dass Bruno Kohlmann und Elisabeth Scheinhof das fränkische Weintourismuskonzept in ihrem Haus qualitativ hoch umsetzen. Mitglieder von „Franken – Wein.Schöner.Land-Reisen zum Wein“ sind die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, der Tourismusverband Fränkisches Weinland, der Tourismusverband Franken und die Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland.

    Auf beide Auszeichnungen sind Elisabeth Scheinhof, die davor einen mehrtägigen Lehrgang in der Landesanstalt Veitshöchheim absolvierte, und Bruno Kohlmann stolz. Sie haben beide den Neubau mit Weinbaubetrieb, Weinstube, Heckenwirtschaft und Gästezimmer in der Millenniumsnacht 2000 eröffnet.

    Das Qualitätsmanagementsystem des Weintourismuskonzept zertifiziert in der Kategorie „Zu Gast beim Winzer“ das Ambiente, die Ausstattung und die Dekoration eines Hauses, das die Qualitätsmaßstäbe von „Franken – Wein.Schöner.Land“ dauerhaft umsetzen möchte. Dazu gehören neben der ständigen Kommunizierung des Themas Wein, beispielsweise in der Dekoration, eine ansprechende Speisekarte und Weinkarte mit der Orientierung an der fränkischen Qualitätsweinpyramide, eine Probierstube, eine Vinothek, Weinbergs- und Kellerführungen, ein Vital-Frühstücksbuffet und komfortabel, gemütlich eingerichtete Zimmer mit Informationen rund um den Wein.

    Hier setzt auch der DTV an, der als höchste Klassifizierung fünf Sterne vergibt. Drei für die Gäste und vier Sterne für die Ferienwohnungen hat das Mühlbacher Weingut bekommen. Vier Sterne bedeuten eine hochwertige Gesamtaustattung mit gehobenem Komfort. 150 Kriterien in mehreren Kategorien werden bei der DTV-Klassifizierung gewichtet und gelten international als verlässlicher Maßstab.

    Bruno Kohlmann ist 56 Jahre alt, Schlossermeister und geprüfter Gästeführer des Tourismusverbands fränkisches Weinland, der auf dem zweiten Bildungsweg seine Winzergehilfenprüfung abgelegt hat und die Familientradition mit Weinbau in Mühlbach fortführt. Elisabeth Scheinhof, 53 Jahre, sorgt für das Wohlfühlerlebnis der Gäste, für Marketing und Buchhaltung. Ihr Sohn Daniel (20) hat seine Prüfung zum Winzergesellen abgelegt und strebt nach weiteren Praktika, unter anderem auch in Österreich, seinen Weinbautechniker an. Die ist dem Meister gleichgestellt. Als künftiger Betriebsleiter und Nachfolger will er selbst ausbilden.

    Bianca Kahl, Leiterin der Karlstadter Touristikinformation in der Hohen Kemenate, beurteilt die beiden Auszeichnungen: „Die Zertifizierung von ,Franken – Wein.Schöner.Land' ist ein Premiumkonzept, also eine besondere Empfehlung. Es ist wichtig und geeignet, um Franken als Weinregion auf einem qualitativ hohen Niveau noch bekannter zu machen und zu etablieren.“ Die DTV-Sterne-Klassifizierung sei wichtig für den Gast zur Einschätzung des Standards. Kahl: „Viele Gäste fragen gezielt nach Klassifizierungen, da sie damit bestimmte Erfahrungen und Erwartungen verknüpfen.“

    Das bedeutet: Je mehr Sterne-Hotels und -Gästehäuser Karlstadt vorweist, desto mehr wird die Stadt als lohnendes touristisches Ziel wahrgenommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden