In festlichem Rahmen erhielten 23 ehrenamtlich tätige Menschen und Organisationen aus Würzburg sowie den Landkreisen Main-Tauber und Main-Spessart am Donnerstag den dm-Preis für Engagement der Initiative „HelferHerzen“ überreicht.
Aus 147 Anmeldungen wurden 54 Projekte nominiert, geht aus einer Pressemitteilung der Drogeriemarkt-Kette hervor. Aus diesen wählte eine Jury 23 besonders beeindruckende engagierte Einzelpersonen und Gruppen aus, die dm nun mit insgesamt 23 000 Euro unterstützt.
„Diese Arbeit ist nicht einfach unbezahlte Arbeit – es ist unbezahlbare Arbeit.“
Sonja Wehr, dm-Gebietsverantwortliche
„Ob Theaterarbeit mit Flüchtlingen, Tierschutz oder Lesepatenschaften – ehrenamtliches Engagement ist sehr vielfältig“, sagte die dm-Gebietsverantwortliche Sonja Wehr. „Die vielen unterschiedlichen und herausragenden Leistungen der Menschen haben uns sehr beeindruckt und berührt.“ Mit dieser Initiative wolle das Unternehmen das Engagement dieser Menschen würdigen. „Denn diese Arbeit ist nicht einfach unbezahlte Arbeit – es ist unbezahlbare Arbeit.“
Neben der eigens für die Initiative entworfenen HelferHerzen-Skulptur erhalten die Preisträger eine Zuwendung von je 1000 Euro. Die Preisübergabe fand auf der Steinburg in Würzburg statt. Geladen waren rund 130 Gäste, darunter die Preisträger, die Nominierten und deren Angehörige sowie die Jury-Mitglieder. Aus dem Landkreis Main-Spessart gehörten der regionalen Jury drei Vertreter an: Franz Engert, Vorsitzender des Caritasverbandes für den Landkreis Main Spessart, der Sänger und Liedermacher Andreas Kümmert aus Schaippach und Gerlinde Stumpf von der Freiwilligen-Agentur Main-Spessart.
Bewegende Momente gab es bei der anschließenden Auszeichnung der 23 Preisträger und der Vorstellung ihrer Engagements. Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferddame Amanda sorgten zwischendurch für Unterhaltung mit einer Comedy-Einlage eigens zum Thema Ehrenamt.
Mit der Bekanntgabe der Preisträger endet die mehrwöchige Entscheidungsphase für mehr als 600 Juroren in bundesweit 127 Regionen. Rund 10 000 Anmeldungen gingen dieses Jahr ein – und damit eindeutig mehr als in der ersten Runde vor zwei Jahren.
Vertreter der Kooperationspartner von dm sichteten die Anmeldungen vorab, um den ehrenamtlich arbeitenden Juroren die Auswahl zu erleichtern. Gemeinsam mit seinen Partnern Naturschutzbund Deutschland (NABU), Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband und Deutsche Unesco-Kommission übergab dm-drogerie markt die Auszeichnung zum zweiten Mal. „Wir möchten mit dem Preis eine Kultur der Anerkennung für gesellschaftliches Engagement fördern und etablieren“, wird Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt in der Pressemitteilung zitiert.
Nachbarschaftliche Hilfe trage am besten auf lokaler Ebene Früchte. Es sei wichtig, dass die Jury die jeweiligen Gegebenheiten in der Region genau kennt. Daher seien Personen des öffentlichen Lebens wie Bürgermeister oder Pfarrer im Austausch mit den dm-Gebietsverantwortlichen und den örtlichen Vertretern der Kooperationspartner von dm-drogerie markt.
Preisträger Main-Spessart
• Friedensdorf International in Retzstadt (Krankenhaussuche bei Kindern im Raum Würzburg),
• Helferkreis Burgsinn (Flüchtlingshilfe in Burgsinn),
• Helferkreis Karlstadt (Integration von Flüchtlingen),
• Hartmut Hofmann aus Triefenstein (Einsatz bei der Tafel in Marktheidenfeld),
• Bürgerwerkstatt Neuendorf (Hand in Hand – Bürger unterstützen Bürger),
• Landesbund für Vogelschutz Main-Spessart (LISA – LBV in Schulen aktiv),
• Anita Hilbig aus Kreuzwertheim (Arbeit mit Senioren),
• Jugendrotkreuz Lohr (Jugendarbeit).