Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

"Hirtenhof" Partenstein kickte sich bis in das Endspiel

Lohr

"Hirtenhof" Partenstein kickte sich bis in das Endspiel

    • |
    • |

    Burgsinn (thal) Bereits zum achten Mal richtete der "Deutsche Orden Suchthilfe, Haus Burgsinn" in Zusammenarbeit mit den Nachbarn vom "Hirtenhof" in Partenstein eine Sport- und Freizeitwoche aus. Deren Abschluss und Höhepunkt war ein Kleinfeld-Fußballturnier auf dem Sportplatz in Burgsinn. Kanufahren, Radtouren und ein Museumsbesuch in Aschaffenburg standen außerdem auf dem Programm.

    Die Teilnehmer kamen aus zehn Häusern der bundesweit tätigen sozialen Organisation, von Haus Röhling bei Mittenwald bis Haus Kleinlinden in Brandenburg. Das bedeutete für die Leute aus Partenstein und Burgsinn, über 200 Gäste zu betreuen. Die meisten Besucher wohnten in Zelten oder in Pensionszimmern im jetzt schon seit zehn Jahren bestehenden "Hirtenhof" in Partenstein.

    Für Michael Strotmann, den Leiter des Verbundes, der aus den Häusern "Hirtenhof" (40 Plätze), Burgsinn (26) und zwei Wohneinheiten in Wernfeld und Partenstein (elf) besteht, sind diese Treffen sehr wichtig: "Die Suchtkranken lernen, ihre eigenen Grenzen zu finden, entfalten Teamgeist, und jeder gibt sein Bestes und strengt sich an".

    Das Häuser-Prinzip habe sich nach seiner Meinung bewährt, und ein wichtiger Punkt sei, dass beim Sport wie in der therapeutischen Gemeinschaft die Stärkeren die Schwachen unterstützen.

    Diese Therapie ist langfristig angelegt, und im Sozio-Therapie-Verbund, wie sich der Zusammenschluss auf Kreisebene nennt, verfolgt man ein Stufenkonzept. Neben Sport und Freizeitaktionen werden mit fortschreitender Behandlung auch handwerkliche Tätigkeiten gefördert. So besteht beispielsweise eine Maler- und Renovierungsgruppe und in Wernfeld eine Holzwerkstatt.

    Gerade für die 45- bis 55-Jährigen sei es nicht zuletzt zur Stärkung des Selbstbewusstseins sehr wichtig, mit eigener Arbeit Geld zu verdienen. "Unsere Hauptaufgabe ist, für diese Altersgruppe weiter Arbeit zu suchen, was aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht einfach ist", so Strotmann weiter. Ziel sei, die Bewohner soweit zu therapieren, dass sie in einer der Fünf-Personen-Gruppen im "Betreuten Wohnen" untergebracht werden können.

    Die Fußballbegegnungen in Burgsinn wurden auf hohem sportlichem Niveau, mit viel Einsatz, aber durchweg sehr fair gespielt. Dabei kämpfte sich Gastgeber "Hirtenhof Partenstein" bis ins Endspiel vor, in dem er sich allerdings mit 0:3 gegen eine relativ junge Mannschaft von "Laufer Mühle" bei Adelsdorf in Mittelfranken geschlagen geben musste. Den Pokal für den dritten Platz sicherte sich "Gut Sassenscheid" mit einem 3:2 über "Buchwinkel/Eichenhain".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden