Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Hunger Hydraulik klappt die Brücke hoch

LOHR

Hunger Hydraulik klappt die Brücke hoch

    • |
    • |
    Feierliche Einweihung: Alles geklappt hat im südenglischen Poole bei der Einweihung der neuen Klappbrücke, die mit Hydraulik der Firma Hunger aus Lohr und Würzburg bestückt ist.
    Feierliche Einweihung: Alles geklappt hat im südenglischen Poole bei der Einweihung der neuen Klappbrücke, die mit Hydraulik der Firma Hunger aus Lohr und Würzburg bestückt ist. Foto: Foto: Hunger GmbH & Co. KG

    In Poole, einer exklusiven Hafenstadt im Süden von England, wurde eine neue Klappbrücke eingeweiht. Die komplette Hydraulikanlage, bestehend aus vier großen und mehreren kleineren Hydraulikzylindern sowie vier Hydraulikaggregaten wurde in Zusammenarbeit der Firmen Hunger Hydraulik (Lohr) und Hunger Maschinen GmbH (Würzburg) projektiert und gefertigt. Zusammen mit der Firma Hunger Dichtungen (Würzburg), der Hunger Hydraulik UK und der Hunger Weltweit Service (Lohr), welche für die Installation vor Ort sowie die Inbetriebnahme verantwortlich waren, waren nach Firmenangaben insgesamt fünf der vierzehn Hunger Firmen an dem Projekt beteiligt.

    Aus den vielen bisher von Hunger realisierten Brückenprojekten sticht die „Twin Sailes Bridge“ (Zwei-Segel-Brücke) in Poole vor allem wegen ihres außergewöhnlichen Designs hervor. Die beiden Brückenblätter stoßen nicht wie sonst üblich stumpf aufeinander, sondern sind diagonal geteilt. Im geöffneten Zustand wirken die beiden dreieckigen Brückenblätter daher wie gewaltige Segel und stehen symbolisch für den angrenzenden Yachthafen sowie eine Schiffswerft, auf der luxuriöse Yachten hergestellt werden.

    Die vier Hubzylinder sind jeweils paarweise an einem Brückenblatt befestigt und sorgen unter allen Last- und Windbedingungen für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Brücke. Jeder einzelne Zylinder ist in der Lage, eine Last von 400 Tonnen über einem Hub von etwa drei Metern zu bewegen. Eine weitere Besonderheit bei diesem Projekt ist, dass die Brückenblätter nicht wie üblich ausbalanciert sind und die Hydraulik in jedem Betriebszustand das volle Brückengewicht absichern muss. Diesem Umstand wurde mit einer umfangreichen hydraulischen Steuer- und Sicherheitstechnik Rechnung getragen sowie der Möglichkeit, die Brücke auch mit nur jeweils einem Zylinder zu bewegen.

    Zum Schutz vor Korrosion wurden die Kolbenstangen mit Keramik beschichtet, welche auf einer speziellen Plasmaspritzanlage bei Hunger Hydraulik in Lohr aufgebracht wurde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden