Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Thüngersheim: ILE-Förderung für kreative und innovative Projekte: Regionalbudget 2024 beträgt 100.000 Euro.

Thüngersheim

ILE-Förderung für kreative und innovative Projekte: Regionalbudget 2024 beträgt 100.000 Euro.

    • |
    • |
    Von links: Stefan Wohlfart, 1. Bgm. Zellingen; Waldemar Brohm, 1. Bgm. Margetshöchheim; Joachim Kipke 1. Bgm. Zell am Main; Karl Gerhard, 1. Bgm. Retzstadt & stellvertretender Vorsitzender der ILE Main-Wein-Garten; Thomas Benkert, 1. Bgm. Erlabrunn; Michael Manger, ILE-Betreuer Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Michael Röhm, 1. Bgm. Thüngersheim & Vorsitzender der ILE Main-Wein-Garten; Anna Klüpfel, ILE-Managerin ILE Main-Wein-Garten; Herbert Hemmelmann, 1. Bgm. Himmelstadt; Walter Klüpfel, 2. Bgm. Leinach.
    Von links: Stefan Wohlfart, 1. Bgm. Zellingen; Waldemar Brohm, 1. Bgm. Margetshöchheim; Joachim Kipke 1. Bgm. Zell am Main; Karl Gerhard, 1. Bgm. Retzstadt & stellvertretender Vorsitzender der ILE Main-Wein-Garten; Thomas Benkert, 1. Bgm. Erlabrunn; Michael Manger, ILE-Betreuer Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Michael Röhm, 1. Bgm. Thüngersheim & Vorsitzender der ILE Main-Wein-Garten; Anna Klüpfel, ILE-Managerin ILE Main-Wein-Garten; Herbert Hemmelmann, 1. Bgm. Himmelstadt; Walter Klüpfel, 2. Bgm. Leinach. Foto: Steven Gonska

    Auch in diesem Jahr stehen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten im Rahmen des Förderprogramms „Regionalbudget 2024“ wieder 100.000 Euro für die Unterstützung von Kleinprojekten in der Region zur Verfügung. Das Regionalbudget hat sich bereits in der Integriertem Ländlichem Entwicklung (ILE) etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits seit 2020 fördert die ILE Main-Wein-Garten kreative Projektideen in den acht Mitgliedskommunen.  Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Kommunalen Allianz entnommen.

    Durch die Förderung soll die ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität in den acht Mitgliedskommunen Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim sowie der Markt Zell im Landkreis Würzburg und die Gemeinden Himmelstadt, Retzstadt sowie der Markt Zellingen mit seinen Ortsteilen Duttenbrunn und Retzbach im Landkreis Main-Spessart gestärkt werden.

    Bereits im September hatte die ILE zur Einreichung von Förderanträgen aufgerufen. Im Oktober ging nun der offizielle Zuwendungsbescheid des Amtes über einen Zuschuss zum Regionalbudget in Höhe von maximal 90.000 Euro bei der ILE ein. Weitere 10.000 Euro werden von den acht Mitgliedskommunen zur Verfügung gestellt. Somit kann auch in diesem Jahr wieder eine Fördersumme von 100.000 Euro an Kleinprojekte in der Region vergeben werden.

    Bis zu 10.000 Euro pro Projektidee möglich

    Das Regionalbudget richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Vereine, Interessengruppen und Privatpersonen. Mit der Förderung werden Kleinprojekte unterstützt, die den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Unter Kleinprojekten sind Projekte zu verstehen, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro netto nicht übersteigen. Ausgewählte Projekte erhalten eine Förderung von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Nettokosten, wobei der Zuschuss pro Projekt auf 10.000 Euro gedeckelt ist.

    Bis 31. Januar 2024 könne Förderanträge eingereicht werden. Formulare und weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen der Förderung sind zu finden auf der Homepage der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten unter www.ile-main-wein-garten.de

    Fragen zum Regionalbudget beantwortet das Management der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten: Anna Klüpfel, Tel.: (09364) 8139533, E-Mail: a.kluepfel@ile-main-wein-garten.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden