Im Rahmen der 1200-Jahrfeier wurden umfangreiche Nachforschungen in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) durchgeführt. Im Einklang mit Nachforschungen in Archiven, verbunden mit den Ergebnissen der geophysikalischen Bodenuntersuchungen, konnte der vermutete Standort von Kloster Himmelspforten nunmehr eindeutig nachgewiesen werden. Das Kloster stand an der Gemarkungsgrenze nach Zellingen, zwischen der Staatsstraße und der Felswand. Die Gründung von Kloster Himmelspforten ist das markanteste Ereignis in der Geschichte von Himmelstadt, das aus dem Mittelalter für den Ort überliefert ist.
Himmelstadt