Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Instrumente selbst basteln

LOHR

Instrumente selbst basteln

    • |
    • |
    Instrumente basteln: Panflöten, Cajóns oder Samba-Dosen (im Bild) bastelten die Teilnehmer der Lohrer Ferienspaß-Aktion am Montag und Dienstag.
    Instrumente basteln: Panflöten, Cajóns oder Samba-Dosen (im Bild) bastelten die Teilnehmer der Lohrer Ferienspaß-Aktion am Montag und Dienstag. Foto: Foto: Yvonne Vogeltanz

    Eifrig gemalt, gesägt und geklebt wurde zu Wochenbeginn im Lohrer Jugendzentrum. An zwei Tagen stand dort die beliebte Ferienspaß-Aktion „Schöne Sachen selber machen“ auf dem Programm. Selbstredend, dass sich die Betreuer passend zum Ferienspaß-Thema „Vom Regenwald nach Feuerland – Abenteuer Südamerika“ einiges hatten einfallen lassen.

    Die 100 Kinder, die am Montag den Ferienspaß besuchten, konnten sich kreativ austoben. „Die Teller sind richtig cool“, hatte ein Bub viel Spaß, Porzellanteller zu bemalen. Die großen weißen Teller wurden von den Kindern mit bunten, exotischen Tieren oder außergewöhnlichen Eigenkreationen bemalt.

    Die Kinder stellten Badeperlen mit verschiedenen Duft-Varianten hergestellt werden, ebenso fliegende Fische aus Seidenpapier, Mosaike oder auch Laubsägearbeiten. Auch die Seidenmalerei fand großen Zuspruch.

    Auch für Südamerika typische Musikinstrumente wurden hergestellt. So waren am Ende des Tages viele Kinder stolze Besitzer von eigens gebastelten Panflöten oder Samba-Dosen.

    „Total beliebt“ war nach Aussage von Juze-Pädagogin Mathilde Lembach das Bauen von Cajóns. Das Wort kommt aus dem Spanischen und bedeutet Schublade oder auch Holzkiste. Eine Cajón wird im Deutschen auch Kistentrommel genannt und ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument.

    Die Cajóns waren bei den Kids so beliebt, dass es laut Lembach nun im Herbst zwei Sonderaktionen geben soll, die sich ganz dem Bau dieser Musikinstrumente widmen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden