(cs) Jubiläen und Verabschiedungen standen in einer Feierstunde der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung („Energie“) im Mittelpunkt.
Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierten Matthias Seidel (Lohr) und Norbert Jäger (Langenprozelten). Seidel ist gelernter Gas- und Wasserinstallateur und besuchte dann die Meisterschule. Seit Juli 2010 ist er dem Vertrieb zugeordnet. Norbert Jäger arbeitet seit 1985 als Meister bei der „Energie“. Nebenberuflich bildete er sich zum Energieberater fort.
Auf 40 „Energie“-Jahre blickt Bürokauffrau Margret Rüppel. Sie war zunächst in der Installationsabrechnung eingesetzt. Inzwischen arbeitet sie Teilzeit im Technischen Büro Gas.
Ebenfalls 40 Dienstjahre weisen Albrecht Höfling und Horst Reuchlein vor; beide gingen in die passive Phase der Altersteilzeit. Albrecht Höfling begann am 12. Februar 1970 in Lohr seinen Dienst als Gas-Montagehelfer. 1986 wurde er nach Karlstadt versetzt und seit Januar 2009 war er als Helfer der Verwaltung und im Lager tätig. Horst Reuchlein begann als Gas-Montagehelfer im Februar 1970 in der Veitshöchheimer Betriebsstelle. Die Gesellenprüfung zum „Gas- und Wasserinstallateur“ legte er im Juli 1971 ab, und das ohne eigentliche Lehrzeit! Seit 1975 war er in Karlstadt überwiegend im Heizungsbau tätig.
Verabschiedet wurden ferner die „Altersteilzeitler“ Ludwig Schmidt (Veitshöchheim), Margarete Kessler, Alfred Henneberger (beide Karlstadt), Alfred Handel (Roden), Oswald Amend, Otto Döpfner (beide Lohr) und Günther Schreiber (Karlburg).
Ludwig Schmidt lernte 1963 Starkstromelektriker bei der „Energie“ in Veitshöchheim. Nach verschiedenen Einsatzbereichen war er zuletzt Hausmeister und Lagerist.
Margarete Kessler wurde im Februar 1976 als Raumpflegerin angestellt, nachdem sie bereits seit 1972 Urlaubsvertretungen übernahm.
Alfred Handel lernte Starkstromelektriker und war dann in der Rundfunk-, Fernseh- und Haushaltsgerätewerkstatt Lohr tätig. Ab 1974 war er dort Werkstattleiter.
Oswald Amend kam im Februar 1974 in die Lohrer Betriebsstelle und war eine Art „Tausendsassa“ – seine Laufbahn begann als Elektromonteur und führte über Fernsehwerkstatt und Hausgeräte-Kundendienst bis zur Küchenmontage. Ab 1979 war er Hausmeister für Lohr.
Günter Schreiber startete 1964 mit der Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur. Seit 1992 arbeitete er im Lager Karlstadt (seit 1996 als technischer Lagerverwalter). Acht Jahre gehörte er dem Betriebsrat an.
Verabschiedet wurden auch die ehemaligen Betriebsstellenleiter Otto Döpfner und Alfred Henneberger: Döpfner, der in Lohr 1978 als Elektromeister begann, war ab April 1995 zuerst technischer Betriebsstellenleiter von Lohr, bis ihm schließlich die Gesamtleitung von Lohr übertragen wurde.
Alfred Henneberger lernte 1964 Starkstromelektriker und arbeitete anschließend als Netzmonteur in Karlstadt und ab 1983 in Lohr. Die Netzmeisterprüfung legte er 1986 ab; 1994 wurde er zum Betriebsstellenleiter Veitshöchheim ernannt. Ab 2002 wurden ihm die Bereiche Stromversorgung und Betriebsführung verantwortlich übertragen.
Rentnerin Christine Dreschner begann ihren Dienst im Juli 1997 und sorgte für Ordnung und Sauberkeit in der Betriebsstelle Lohr.
Geschäftsführer Peter Tiefenthaler dankte den Jubilaren sowie den ausscheidenden Mitarbeitern für die langjährige Treue, die geleistete Arbeit und das Engagement zum Wohle des Unternehmens. Die Glückwünsche des Betriebsrats übermittelte der Betriebsratsvorsitzende Michael Bauermees.