Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: JSG- Schüler per Skype mit Indien verbunden

Karlstadt

JSG- Schüler per Skype mit Indien verbunden

    • |
    • |
    Skypen mit Indien: der Englischlehrer der Klasse 9c, Marco Emrich, der die Aktion mit vorbereitet hatte, mit einem Teil der Klasse.
    Skypen mit Indien: der Englischlehrer der Klasse 9c, Marco Emrich, der die Aktion mit vorbereitet hatte, mit einem Teil der Klasse. Foto: Ulrich Hornung

    Eine Schulstunde lang konnten sich die Schüler der Klasse 9c des Johann-Schöner-Gymnasiums (JSG) in Karlstadt mitten in der Adventszeit nach Indien versetzt fühlen. Per Skype waren sie mit Schülern der Mount Carmel School in Delhi verbunden.

    Und so kam der Kontakt laut Pressemitteilung des Gymnasiums zustande: Das Goethe-Institut in Delhi war auf der Suche nach einer deutschen Schule gewesen, die sich im Rahmen einer Projektwoche der indischen Schule zum Thema „Deutschland“ als Partner zur Verfügung stellen sollte. Dabei war man auf das Karlstadter Gymnasium gestoßen, das bereits über langjährige Erfahrungen mit Indien verfügt.

    Die deutschen Schüler erfuhren während der Skype-Begegnung viel Wissenswertes zur Kultur Indiens. Dabei durfte natürlich der Taj Mahal, eines der sieben Weltwunder, nicht fehlen. Die Karlstadter Schüler berichteten im Gegenzug ihren indischen „Kollegen“ von ihren Freizeitaktivitäten und den Weihnachtsgebräuchen in ihren Familien. Spannend wurde es auf beiden Seiten, als eine pakistanische Schülerin aus Karlstadt mit den indischen Partnern in ihrer Muttersprache Urdu parlierte. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie digitale Kommunikation Brücken über alle politischen Grenzen hinweg bauen kann.

    Sechs Schüler der Klasse 9c haben sich am Schüleraustausch für 2019 mit der eigentlichen JSG-Partnerschule, der DPS Mathura Road in Delhi, angemeldet. Für sie war die Skype-Konferenz der erste Einstieg in das Abenteuer Indien. Wie beliebt der Indienaustausch inzwischen ist, zeigt die hohe Zahl von 33 Bewerbungen für die nächste Runde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden