Der Wettergott hatte ein kleines Zeitfenster offen gehalten, um den knapp 50 Mitgliedern der Siedlervereinigung die Möglichkeit zu bieten, trockenen Fußes zur Jahreshauptversammlung in das Rotkreuz-Haus in der Johann-Schöner-Straße zu gelangen.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Bernd Kuhn und dem Totengedenken der sechs verstorbenen Mitglieder im vergangenen Jahr erfolgte der Bericht über das Vereinsleben mit den Neuwahlen in 2022.
Der Ausflug im Juni nach Büdingen mit der Stadtführung und dem Schlusshock bei der Waldschloss-Brauerei in Frammersbach war ausgebucht.
Der Kassenbericht durch den Schatzmeister Herbert Ziegler zeigte ein erfreuliches finanzielles Polster. Die Revisoren, Ulrike Jäger und Gerhard Ströhlein, attestierten eine einwandfreie Buchführung und baten sodann um die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.
Der ursprünglich geplante Vortrag "Altbausanierung – ältere Heizung – muss ich nachrüsten? " erfolgte leider nicht, da der Referent verhindert war. Dankenswerterweise hat sich Alfred Dill spontan bereit erklärt, einen Bildvortrag "600 Jahre Historisches Rathaus Karlstadt" abzuhalten.
Die Jubilar-Ehrung wurde von Christian Roth, Mitglied des Bezirksverbandes Unterfranken, vorgenommen, der auch kurz referierte über den Teilverkauf von Immobilien auf Rentenbasis.
Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Franz Biener, Anton Flettner, Ingrid Hümmer, Luise Schäfer und Oswald Scherg. An der Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft konnte Hella Hanke nicht teilnehmen und wird vom Vorstand besucht.
Als Vorschau auf 2023 ist ein Ausflug nach Walldürn geplant, mit Besichtigung der Stadt und einer Nudelfabrik sowie einer späteren Einkehr. Eine Anzahl von Teilnehmern hat sich schon in die vorliegende Liste eingetragen.
Eine Wanderung im September zur Heckenwirtschaft Maiberger und am 3. Dezember 2023 die Adventsfeier im Rotkreuz-Haus werden angeboten.
Zum Abschluss bedankte sich Bernd Kuhn für die rege Teilnahme.
Von: Marianne Kuhn für die Siedlervereinigung Karlstadt e.V.