Verena Eisenmann aus Hammelburg verstärkt die Tourist-Information in Karlstadt. Die gelernte Hotelfachfrau und staatlich geprüfte Betriebswirtin für Fremdenverkehrslehre arbeitete auf der MS „Deutschland“ sowie in Hotels in der Schweiz, in Freiburg und in Wartmannsroth.
Die 27-jährige Tourismusfachkraft, die 21,5 Stunden die Woche arbeitet und sich mit Andreas Endres eine Vollzeitstelle teilt, übernimmt alle Beratungs- und Buchungsaufgaben in der Tourismus-Information in der Hauptstraße 9. Mit ihr strebt die Stadt nun die Zertifizierung ihres Informationsbüros an. „Wir werden dies jetzt beantragen“, erläutert Kornelia Winkler, Referentin für Tourismus, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Zertifizierung war eine Forderung der Regierung von Unterfranken, die daran ihren Zuschuss für die Einrichtung der Tourist-Info knüpfte.
Weitere Mitarbeiterinnen sind stundenweise auch Ute Kettemann und Susanne Preisinger. Wegen der Neueinstellung der touristisch ausgebildeten Verena Eisenmann wurden im Oktober die auslaufenden Verträge von Marianne Kuhn und Christa Eichler nicht verlängert, die nach anfänglicher ehrenamtlicher Mitarbeit als geringfügig Beschäftigte einen Arbeitsvertrag hatten.
Nun liegt auch das neue „Urlaubsmagazin 2011 – Karlstadt für Entdecker und Genießer“ vor, das in einer Auflage von 10 000 Stück gedruckt wurde. Die Broschüre stellt „in größerer Schrift für unsere Gästeklientel ab 50“ (Winkler) in Bildern und Texten Karlstadt vor für Wanderer, Rad- und Motorradfahrer, Kultur- und Naturfreunde und Weingenießer. Breiten Raum nehmen kulinarische und kulturelle Veranstaltungen ein wie heuer Faschingszug, „Musik in historischen Häusern und Höfen“, Sommertheater, die zehnte Kulinarische Meile, BR-Radltour, die am 3. August in Karlstadt gastiert, und das Flaak-Weinfest.
Unter dem besonderen Ausflugstipp finden sich Würzburg und Kitzingen, die „Gartenstadt am Fluss“ von Mai bis August. „Drei Seiten halten wir für Tipps aus anderen Städten frei, wenn etwas Besonderes in dem Jahr geboten wird, das auch die Karlstadter Gäste interessieren könnte“, erläutert Winkler.
Einen breiten Raum nehmen die Sehenswürdigkeiten und die geschichtlichen Erklärungen sowie ein Stadtplan ein. Die Informationen von A bis Z werden genauso jährlich aktualisiert wie die Angebote und Preise der Hotellerie, Pensionen und Gastronomie. Obwohl ein Betrieb für die kleinste Anzeige nur ab 20 Euro zahlen musste und die Stadt die Anzeigen im ersten Heft subventionierte, haben nicht alle in Karlstadt und den neuen Stadtteilen mitgemacht. „Die warten erst einmal das erste Heft ab“, glaubt Winkler.
Für das „Urlaubsmagazin 2011“ sind die grundsätzlichen Arbeiten wie Bilder und Werbetexte erledigt – für einen vierstelligen Betrag, sagt Winkler auf die Frage nach den Kosten. Das Magazin wird in den nächsten Jahren aktualisiert. Sie liegen auf im Museum, in den Übernachtungsbetrieben und Gaststätten, bei benachbarten Gemeinden, im Landratsamt, beim Fränkischen Weinland-Verband und als Werbematerial auf Messen.
•Tourismusplanung 2011 folgt
Die Tourist-Information in der Hauptstraße 9 hat ab 1. April durchgehend übers Jahr geöffnet: montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Sonntagvormittags während der Museumsöffnung von Mai bis Oktober hat auch die Tourist-Info geöffnet.