Die Stadtbibliothek Karlstadt startet mit ihrer Saatgutbibliothek in die neue Saison am Dienstag, 21. März. Darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung, der folgender Text entnommen ist.
Ab 21. März können interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner wieder kostenlos Saatgut in der Stadtbibliothek Karlstadt ausleihen. Das Saatgut kann im Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Im Herbst werden die Samen der angebauten Pflanze geerntet und die Nutzer behalten das Saatgut, das sie selber brauchen. Einen Teil der Ernte geben sie an die Stadtbibliothek zurück, damit die Saatgutbibliothek beständig wächst.
Die Saatgutbibliothek ist im Eingangsbereich der Stadtbibliothek zu finden. Angeboten wird Saatgut von sortenreinen, samenfesten Sorten, unter anderem von Kräutern, Blumensamen und Nutzpflanzen. Pro Interessierten können zwei Saatguttüten ausgeliehen werden.
Beim Basteln der Saatgut-Tütchen haben Kinder der Mittagsbetreuung der Grundschule Karlstadt und der Grundschule Himmelstadt tatkräftig geholfen.
Zwei Hochbeete werden im Innenhof bepflanzt
Damit auch Gartenneulinge erfolgreich in dieses Thema starten können, finden Sie im Medienbestand der Bücherei zu den Themen Pflanzenanbau, Garten, Hochbeete und Permakultur entsprechende Literatur. Des Weiteren werden im Innenhof wieder zwei Hochbeete bepflanzt, die der Saatgutbibliothek bereits in 2022 eine schöne Ernte beschert haben und mit denen das Thema für jeden sichtbar wird.
Das Ziel der Saatgutbibliothek ist die Erhaltung der alten Sorten. Früher gab es eine große Sortenvielfalt von Kulturpflanzen. Die unendlich vielen Variationen werden immer weiter verdrängt, da durch die Herstellerbindung die Hobbygärtner und Erwerbsanbauer abhängig von den Saatgutfirmen werden. Durch die Saatgutbibliothek soll dieser Entwicklung entgegengewirkt und somit ein kleiner Beitrag zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 geleistet werden.
Bei Fragen kann man sich an das Team der Stadtbibliothek Karlstadt unter Tel.: (09353) 981345 oder unter stadtbibliothek@karlstadt.de wenden.