Laut Bürgermeister Matthias Loschert (CSU) waren die noch nicht gebauten Garagen pro Stück für 8500 Euro plus Nebenkosten im VG-Mitteilungsblatt zum Verkauf angeboten. Allerdings hätten sich nur zwei Interessenten für zusammen drei bis vier Garagen gemeldet.
• Berufung abgeschmettert: Nachdem das Verwaltungsgericht Würzburg die Klage gegen die Abwasserbescheide des Landratsamtes für die Jahre 2004 und 2005 Ende 2008 abgelehnt hatte, beantragte die Gemeinde Steinfeld Berufung vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof München. Dieser lehnte laut Loschert die Berufung jetzt ab.
Somit muss die Gemeinde für beide Jahre zusammen 29 600 Euro zahlen. Nach eigenen Berechnungen wären es nur 14 500 Euro gewesen. Das Landratsamt berechnete für jedes Jahr 290 000 Kubikmeter Abwasser, nach den Messungen der gemeinde waren es 2004 rund 71 000 Kubikmeter und 2005 rund 216 000.
• Hauptschulreform: Aus verschiedenen Gesprächen, unter anderem mit Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und dem Rektor der Hauptschule Lohr, Franz Wolf, hat Bürgermeister Loschert mitgenommen, dass die Hauptschule Lohr wohl alle Voraussetzungen erfüllt, um zur Mittelschule aufgewertet zu werden.
Insofern ändere sich für die Steinfelder Hauptschüler nichts (diese besuchen seit Jahrzehnten die Lohrer Hauptschule). Gefährdet sei hingegen der Hauptschulstandort Frammersbach, weshalb ein Verbund mit Lohr geplant sei. Martin Schuhmann (FW) befürchtete, dass der eine oder andere Steinfelder dann nach Frammersbach müsse. Martin Loschert (FW), Rektor der Hauptschule Eußenheim, erläuterte, dass durch die Gründung von Schulverbänden kleinere Schulen möglichst lange am Leben gehalten werden sollen. Langfristig läuft es seiner Einschätzung nach aber auf die ehemaligen Kreisstädte als Haupt-/Mittelschulstandorte raus.
• Rübenabfuhrwege: Am heiligen Abend kam laut Loschert der Bewilligungsbescheid zum Lkw-gerechten Ausbau der Feldwege für die Rübenabfuhr. Demnach bewilligte das Amt für Landwirtschaft Unterfranken maximal 126 200 Euro. Noch nicht geklärt sei der notwendige Grundabtritt zur Entschärfung von Kurven, doch dies zu regeln sei Sache der Jagdgenossenschaften und der Landwirtschaft.
• Sporthalle: Jeweils einstimmig beschloss das Gremium, dass die Musikkapelle Steinfeld am 15. Februar die Sporthalle nutzen kann (Rosenmontagsball) und der Männerchor am 2. Oktober (Liederabend).
• Statistik: 2413 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitz) hat die Gemeinde insgesamt: 1379 in Steinfeld, 621 in Hausen und 413 in Waldzell. Die Altersstruktur sieht folgendermaßen aus: 0 – 3 Jahre (91), 4 – 6 Jahre (75), 7 – 15 Jahre (237), 16 – 18 Jahre (83), 19 – 65 Jahre (1508), 66 Jahre und älter (419).
• Dorfgemeinschaftshaus: Theo Herrmann regte wegen der bevorstehenden energetischen Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Steinfeld ein Treffen mit den Vorsitzenden der Nutzervereine an. Die geforderten Gespräche hätten bereits stattgefunden, so der Bürgermeister.
• DSL: Martin Schuhmann (FW) wollte wissen, wann das beauftragte Büro endlich die Bedarfsermittlung in Sachen DSL fertig habe. Laut VG-Geschäftsstellenleiter Hans Elzenbeck fehlen nur noch ein paar Angaben über Gewerbetreibende, welche die VG liefern werde. Die Bedarfsermittlung werde in der nächsten oder übernächsten Gemeinderatssitzung vorgestellt, so der Bürgermeister.
• Hubschrauber: Wenn am heutigen Mittwoch am Rand des Hausener Gewerbegebietes ein Hubschrauber landet, hängt das laut Loschert damit zusammen, dass dieser Bundeswehrsoldaten bringt und wieder abholt, die in der Gegend üben.