Wie pflanzen sich die Bienen fort, wie finden sie ihre Nektarquellen, warum schwärmen die Bienen, was sind Blütenpollen und wie werden diese von den Bienen gesammelt? Das alles waren Fragen, die der Bühler Imker Günther Metz und seine Partnerin Crista Lambrecht rund 20 Kindern aus dem Bachgrund, zwei kamen sogar aus Darmstadt, praxisnah auch mit einem Besuch am Bienenhaus beantworteten. Zu diesem Bienenaktionstag hatten Irma Weissenberger sowie Roswitha Breitenbach und Christine Pfrenzinger vom Obst- und Gartenbauverein Bühler eingeladen. Günther Metz erklärte den Kindern außerdem, dass ein Bienenvolk, das im Sommer aus rund 30 000 bis 50 000 Bienen besteht (im Winter sind es nur 4000 bis 6000 Bienen) im vergangenen Jahr durchschnittlich 16,3 Kilogramm Honig sammelte. Um 0,5 Kilogramm Honig zusammenzubekommen, müssen die Arbeitsbienen zwei Millionen Blüten anfliegen. Dabei suchen die Bienen ihre Nahrung im Umkreis von drei bis vier Kilometern rund ums Bienenhaus. Klar, dass zum Abschluss jedes teilnehmende Kind eine Kostprobe in Form eines Honigbrotes bekam.
Bühler