Am Freitagabend dankten die Verantwortlichen der Ortsverkehrswacht Neustadt, Bürgermeisterin Karin Berger und die beiden Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Lohr Klaus Bartel und Peter Helfrich bei einem gemütlichen Essen im Gasthaus "Pfalzbrunnen" in Neustadt den ehrenamtlichen Schulweghelfern.
Seit 1976 gebe es bereits die Schulweghelfer, berichtete Peter Helfrich, Ortsvorsitzender der Gebietsverkehrswacht. "Seit dieser Zeit gab es an den von Schulweghelfern betreuten Übergängen keinen einzigen Unfall." Ansonsten belege die traurige Bilanz des letzten Jahres 700 Unfälle mit Kindern auf dem Schulweg, davon drei mit tödlichem Ausgang. "Jeder Unfall ist einer zuviel", stellte die Bürgermeisterin klar. "Gerade die Kinder sind besonders gefährdet und es ist schön, dass es Menschen gibt, die sie begleiten."
Seit rund 15 Jahren gebe es bereits einen inoffiziellen Schulweghelferdienst an der Bushaltestelle der Siedlung in Neustadt, berichtet Richard Bils, der Vorsitzende der Neustadter Ortsverkehrswacht. Otmar Bachmann, der ehemalige Hausmeister der Rodenbacher Grundschule habe sich bis 1999 jeden Morgen um die Kinder gekümmert. Danach habe Aida Sayegh, Mutter von zwei Töchtern, einen "privaten" Schulweghelferdienst zusammen mit anderen Eltern aus der Siedlung organisiert. Daraus wurde im vergangenen Jahr auf Vorschlag von Peter Helfrich eine offizielle Einrichtung.
Deren ehrenamtliche Helfer sind: Katja Wiesmann, Anja Schönberger, Barbara Klüber, Karl Weyer, Andrea Pfeuffer, Annette Hartung, Andrea Schramm, Jutta Thiel-Hüfner, Aida Sayegh, Andrea Rüb, Karmen Struppe, Sabine Bogen, Margit Ullrich und Marion Braun. Elke Auth und Ilona Duchholz hören auf, dafür rücken Heike Allenbacher und Sabine Harth nach.