Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

PARTENSTEIN: Lehrer als Alphatier im Klassenzimmer

PARTENSTEIN

Lehrer als Alphatier im Klassenzimmer

    • |
    • |
    Gewichtige Gedächtnisstütze: Dank eines Gorillas im Klassenzimmer konnten sich die 38 Lehrkräfte aus den Lohrtalschulen die Themen bei einer Fortbildung zum Klassenmanagement besser einprägen.
    Gewichtige Gedächtnisstütze: Dank eines Gorillas im Klassenzimmer konnten sich die 38 Lehrkräfte aus den Lohrtalschulen die Themen bei einer Fortbildung zum Klassenmanagement besser einprägen. Foto: Foto: Christoph Rüttiger

    38 Lehrkräfte aus den Lohrtalschulen trafen sich in der Grundschule Partenstein, um sich in einer Fortbildung mit dem Thema Klassenmanagement auseinanderzusetzen. Es war ein vom BLLV unterstütztes Seminar, bei dem alle teilnehmenden Lehrkräfte neue Impulse sammeln konnten, um auf besondere Situationen im Klassenzimmer reagieren zu können.

    Nach einer Umfrage des BLLV-Kreisverbandes Lohr nehmen Störungen des Unterrichts zu, verändern sich jedoch auch in ihrer Art in Bezug auf die Verhaltensauffälligkeiten der Schüler und werden zunehmend als sehr belastend für die Atmosphäre im Klassenzimmer, vor allem aber auch für die Lehrkraft selbst empfunden.

    Der Vortrag von Seminarleiter Hubert Schmitt aus Aschaffenburg setzte dabei seine Akzente nicht auf Therapierungsversuche der betreffenden Schüler, sondern auf die Reflexion des eigenen Lehrerverhaltens. Humorvoll und kurzweilig verstand es Schmitt, Alltagssituationen, wie sie jeder der teilnehmenden Lehrkräfte schon erlebt hat, darzustellen. Sehr fachkompetent konnte er nützliche Tipps zur Vorbeugung störender Situationen im Unterricht geben.

    Eine wichtige Rolle spielt dabei die Körpersprache. Gestik, Mimik und auch die Position der Lehrkraft im Klassenzimmer, die abhängig von der Stimmungslage wechseln sollte, können die Aufmerksamkeit eines Schülers beeinflussen. Der Vergleich mit einem Gorilla sei hier nicht ganz ernst zu nehmen, doch benutzte er das auffällige Tier erfolgreich, um seine Thesen einprägsamer zu gestalten.

    Weitere Themen waren das Erkennen und Einordnen von Verhaltensindikatoren und die folgerichtige Wahl von Formulierungen, die zu einer zugänglichen Sprache führen sollen. Ziel müsse es sein, den Disziplinierungsanteil im Unterricht zu verringern. Dabei ist es wichtig, nicht nur den Schüler auf Regelübertritte aufmerksam zu machen, sondern auch seine eigene Reaktion genau zu überdenken.

    Die Fortbildung „Klassenmanagement“ gehört zu einer Reihe vom BLLV unterstützten Veranstaltungen in diesem Schuljahr, die sich mit der Problematik verhaltensauffälliger Kinder beschäftigt. Eine Anfrage an die Grund- und Mittelschulen Main-Spessarts wird entscheiden, ob eine Wiederholung von Hubert Schmitts Referat gewünscht wird. Weitere Veranstaltungen beschäftigen sich unter anderem damit, wie man auf respektloses Benehmen von Schülern persönlich und themenorientiert im Unterricht reagieren kann.

    BLLV-Kreisvorsitzender Christoph Rüttiger bedankte sich bei Schmitt für den unterhaltsamen Vortrag.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden