(nn) „Derartige Schulungen stellen für die Lehrkräfte eine wichtige Grundlage dar, damit sie ihren Schülern Technikwissen vermitteln können“, sagte Thomas Berger, Trainingsleiter Sales Support Drive & Control bei Bosch Rexroth in Lohr. Die Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Berufs- und Fachschulen in der Region seien wichtige Bausteine, um den Nachwuchs-Fachkräften eine optimale Ausbildung zu ermöglichen.
Der Aufbaulehrgang, der vor kurzem in Lohr stattfand, hatte das Ziel, die Teilnehmer anhand konkreter Aufgabenstellungen in die Welt der Elektrohydraulik einzuführen. „Die Lehrkräfte sollen mithilfe praktischer Übungen an Rexroth-Trainingssystemen Problemstellungen elektrohydraulisch lösen und so ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen in diesem Bereich vertiefen“, erklärte Dierk Peitsmeyer, Trainer für Hydraulik bei Bosch Rexroth.
Bereits am 21. und 22. April hatte Peitsmeyer im Rahmen des Kurses „Grundlagen der Hydraulik“ interessierten Berufschullehrern geholfen, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Nahezu alle Berufsschulen aus Unterfranken und eine Berufsschule aus Oberbayern waren mit Lehrern oder Fachbetreuern vertreten. Der Kursleiter zeigte sich erfreut über das große Interesse und die aktive Mitarbeit der Lehrkräfte: „Die Teilnehmer haben am Ende des Seminars direkt nach weiterführenden Fortbildungen gefragt“, so Peitsmeyer.
Als dualer Partner arbeitet Bosch Rexroth bereits seit längerem eng mit der Berufsschule Main-Spessart zusammen. Erst im Schuljahr 2006/07 hatte der Steuerungs- und Antriebsspezialist die Schule bei der Anschaffung der Rexroth-Trainingssysteme finanziell unterstützt. Die Schüler und Auszubildenden können sich damit alle wesentlichen Aspekte im Umgang mit Hydrauliklösungen erarbeiten. Das Trainingssystem erlaubt es Ungeübten, Schritt für Schritt eigene Erfahrungen im Umgang mit Schläuchen, Kupplungen, Steuerungen und Messgeräten zu sammeln, und bereitet Schüler und Auszubildende so auf die Anforderungen der realen Arbeitswelt vor.