Das Lohrer Main-Spessart-Bad startet am Pfingstsamstag, 18. Mai, in die neue Freibadsaison. Angelehnt an den Feiertag mag es manchen Besuchern wie eine Erleuchtung vorkommen, dass es erstmals seit Jahren wieder uneingeschränkte Öffnungszeiten gibt. Die bereits seit 2021 bestehenden Eintrittspreise bleiben unverändert.
Nach Angaben von Rathaussprecher Dieter Daus endet die Saison voraussichtlich am letzten Sommerferientag, Montag, 9. September. Von Mai bis einschließlich August wird das Bad täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet sein, im September von 9 Uhr bis 19 Uhr. Möglich macht das eine Kooperation mit dem Zweckverband Nägelsee und nicht etwa eine Abwerbung von Personal aus anderen Freibädern (siehe Hintergrund).
Kooperation mit Nägelsee
Für die Saison 2024 werden nach Angaben des geschäftsleitenden Beamten zunächst zwei Fachkräfte im Einsatz sein. Weiterhin werde ab dem 1. Juli eine neue Fachkraft hinzukommen. Die Fachkräfte aus dem Hallenbad des Zweckverbandes Schul- und Sportzentrum Nägelsee würden in der Saison 2024 den Freibadbetrieb wieder unterstützen.
Das städtische Personal unterstütze im Gegenzug das Hallenbadpersonal im Winter. "Diese Kooperation ist auf Dauer angelegt", betonte Daus. Zudem werde das Stammpersonal je nach Verfügbarkeit zeitweise von Rettungsschwimmern, Kassenkräften und Wiesenreinigungskräften unterstützt.
Die Eintrittspreise gelten nach den Worten des Rathaussprechers seit 2021 und "werden auch dieses Jahr nicht erhöht". Der Einzeleintritt für Erwachsene beträgt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen zwei Euro, Familien (zwei Erwachsene und Kinder) acht Euro. Die Saisonkarte für Erwachsene kostet 70 Euro, für Jugendliche 40 Euro. Dazu gibt es noch eine Feriensparkarte, Gruppenermäßigungen und Geldwertkarten. Ein Jahreskarten-Vorverkauf wie in einigen Vorjahren wird heuer nicht angeboten.
Die Vorbereitungen für die neue Freibadsaison sind nach Daus' Angaben weitgehend abgeschlossen. Es seien nur noch "Feinarbeiten" notwendig. Für die Sicherheit der Badegäste lägen ab dieser Saison unterhalb der Leiter zu den Sprungtürmen Fallschutzmatten aus, "um Verletzungen zu vermeiden beziehungsweise eine Absturzsicherung zu bieten".
Für die Badegäste und das Aufsichtspersonal seien neue Sonnenschirme beschafft worden. Das Gärtnerteam des städtischen Bauhofes habe die Bepflanzung rechts des Eingangs erweitert, die Insel zwischen den großen Becken wieder bepflanzt und auch die anderen Beete ansprechend gestaltet.
Neues Graffito

Daus verwies darauf, dass die aus Sackenbach stammende Graffiti-Künstlerin Nadine Bernard am vergangenen Wochenende ein neues Kunstwerk auf die Beton-Außenwand neben der Schranke zum Parkplatz gesprüht hat. Darüber freue sich die Stadt Lohr sehr.
Das alte Graffito aus dem Jahr 2004 war mit der Zeit unansehnlich geworden und bereits im vorigen Jahr übertüncht worden.