Jahrelang hat er davon geträumt. Jahrelang wollte Eduard Stenger, der Kartoffelkönig aus Lohr, die Grabstätte Friedrichs des Großen besuchen, der in die Geschichte als erster Kartoffelkönig einging. Nun endlich gelang dem Leiter des Schulmuseums in Sendelbach der königliche Brückenschlag zwischen Bayern und Preußen. Anlass dazu war die 125-Jahr-Feier des angesehenen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam, zu der eine Delegation des Lohrer Kartoffelclubs „Societas ad usum potatonis“ eingeladen war.
Wie es dazu kam, beschreibt der humorvolle Halsbacher in einer Pressemitteilung. „In der Schule haben wir gelernt, die Gestalt der Erde sei eine an den Polen abgeplattete Kugel“, so der ehemalige Lehrer. „Doch die Wissenschaft schreitet fort. Neue Geräte und Methoden ermöglichen neue Erkenntnisse.“
Wissenschaftler des weltweit angesehenen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam haben 2004 bekannt gegeben, dass die unterschiedlich wirkende Schwerkraft der Erde selbst auf der ebenen Fläche des Meeres Höhenunterschiede bis 100 Meter bewirken kann und man deshalb die Gestalt der Erde eher mit einer Kartoffel als mit einer Kugel vergleichen müsse. So ging dieses neue Erdmodell als „Potsdamer Kartoffel“ durch die Medien und in die Geowissenschaften ein.
Wie immer dem Fortschritt aufgeschlossen, kam, vermittelt durch das Clubmitglied, den Geodäten Harald Raber, die Potsdamer Kartoffel auch bei dem Lohrer Kartoffelclub „Societas ad usum potatonis“ an und löste eigene potatonische Studien und Aktivitäten aus. Dies wiederum blieb den Wissenschaftlern in Potsdam nicht verborgen und führte zu einer Einladung.
Wirken im Dienste der Kartoffel
Am 6. April 2017 wurde der 125-jährige Geburtstag des GFZ festlich begangen; dort sollte der Kartoffelkönig Eduard Stenger mit einer kleinen Delegation aus Clubmitgliedern über den Kartoffelclub und sein Wirken im Dienste der Kartoffel, insbesondere auch was die Potsdamer Kartoffel betrifft, berichten. Das Treffen bot zugleich dem Lohrer Kartoffelkönig die Möglichkeit, die für die Entdeckung der Potsdamer Kartoffel maßgeblichen Wissenschaftler zu ehren.
Nach einem vom Publikum mit großem Interesse und häufigem Schmunzeln aufgenommenen Vortrag von Eduard Stenger, Harald Raber und Professor Horst Schiffler erhielten Professor Dr. Frank Flechtner die Medaille „Hans Rogler 1647“ und sein Mitarbeiter Dr. Christoph Förste die Medaille „Fridericus Magnus Primus Rex Potatonis“.
Inzwischen hat Flechtner den Kartoffelclub darüber informiert, dass in jüngster Vergangenheit auch eine ganze Reihe kartoffelförmiger Asteroide in unserem Sonnensystem entdeckt worden seien. Damit hat sich in wenigen Jahren die Interessensphäre der Societas ad usum potatonis vom Acker über die Erde bis in den Weltraum erweitert.
Am folgenden Tag besuchte die Delegation des Lohrer Kartoffelclubs die Grabstätte Friedrichs des Großen, in die Geschichte auch als der erste Kartoffelkönig eingegangen, in Sanssouci.
Neben einer Rose und einigen Kartoffeln legte Stenger dort auch eine Spruchband nieder, dessen Farben schwarz-weiß für Preußen kombiniert waren mit dem Weiß-Blau Bayerns und der Widmung: „Dem großen Kartoffelkönig in Anerkennung gewidmet vom Kartoffelkönig aus Bayern, 2017.“