Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Matensi folgt auf Nwadinobi

LOHR

Matensi folgt auf Nwadinobi

    • |
    • |

    Geboren wurde Ignace Matensi im Jahre 1951 in Kitombi im damaligen Belgisch Kongo (von 1971 bis 1997 Zaire; heute: Demokratische Republik Kongo) als zweitältestes von elf Kindern. Nach dem Besuch des Gymnasiums im Knabenseminar in Kinzambi studierte er Philosophie. Von 1978 bis 1981 schloss er ein Theologiestudium an der päpstlichen Universität Urbania in Rom an.

    Am 15. August 1982 wurde Matensi in seiner Heimatstadt Kikwit zum Priester geweiht und arbeitete danach als Lehrer und Ausbilder im neuen Priesterseminar von Kalonda. Ab 1986 vertiefte er sein Philosophiestudium in Tübingen und kehrte im Oktober 1992 wieder in das damalige Zaire zurück. Nach vierjähriger Tätigkeit als Lehrer und Ausbilder im Priesterseminar in Kalonda übernahm er 1996 dessen Leitung, die er bis zum Juli 2006 innehatte. Danach war er für zwei Jahre Seelsorger in der Diözese Rottenburg. Matensi spricht nach den Worten von Pfarrer Johannsen perfekt Deutsch, sodass es keine Verständigungsprobleme geben werde. Dass er – anders als sein Vorgänger Bede Nwadinobi – nicht studiert, dürfte „ein weiterer Vorteil für sein priesterliches Wirken“ sein, so Johannsen.

    Ein besonderes Anliegen ist dem Pfarrgemeinderat die Wiederbelebung der Familiengottesdienste, die früher im monatlichen Wechsel zwischen St. Pius und St. Bonifatius gefeiert wurden. Pfarrer Johannsen will sich mit den Kindergarteneltern absprechen und mit ihnen für den Advent einen Familiengottesdienst vorbereiten.

    Obwohl die Advents- und Weihnachtszeit noch nicht unmittelbar bevorsteht, bereitet dennoch die Beschaffung der Zweige für den Adventskranz und des Christbaumes Sorgen. Die Lindig-Bewohner, aus deren Vorgärten oder Gärten ein entsprechender Baum zu entfernen wäre, werden gebeten, dies im Pfarrbüro unter Tel. 24 02 oder bei Michael Baumer unter Tel. 8 93 18 zu melden.

    Zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Bonifatius ist für Januar eine gemeinsame Sitzung beider Pfarrgemeinderatsgremien im Pfarrheim Sackenbach vorgesehen.

    Um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und um professionelle Hilfe für effizienteres Arbeiten zu erhalten, wird der Pfarrgemeinderat zusammen mit Pfarrer Johannsen am 27./28. März 2009 an einem Einkehrwochenende im Kreuzkloster Gemünden, teilnehmen.

    Die Termine der nächsten Zeit: 4. Oktober KAB-Familienabend, 20. November Sitzung des Pfarrgemeinderates.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden