Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: „Meefisch 2011“: Sogar aus Irland kam ein Beitrag

MARKTHEIDENFELD

„Meefisch 2011“: Sogar aus Irland kam ein Beitrag

    • |
    • |
    Mit geschultem Auge: die „Meefisch“-Jurymitglieder (von links) Isa-Maria Röhrig-Roth, Elisabeth Hohmeister, Jan Buchholz, Prof. Jürgen Rieckhoff, Rebecca Schmalz und Susanne Wunderlich.
    Mit geschultem Auge: die „Meefisch“-Jurymitglieder (von links) Isa-Maria Röhrig-Roth, Elisabeth Hohmeister, Jan Buchholz, Prof. Jürgen Rieckhoff, Rebecca Schmalz und Susanne Wunderlich. Foto: Foto: Stadt Marktheidenfeld

    (nrg) Zum vierten Mal vergibt die Stadt Marktheidenfeld in diesem Jahr den Bilderbuchillustratoren-Preis „Der Meefisch“, auch diesmal wieder in Kooperation mit dem Würzburger Kinder- und Jugendbuchverlag Arena.

    Bei einer Sitzung wählte die Jury in vier Runden 18 Bilderbücher aus den 124 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen aus. Außerdem wurde der Preisträger für den „Meefisch 2011“ bestimmt. Das Votum dafür war einstimmig.

    Die Bekanntgabe wird im Rahmen der „Meefisch“-Ausstellung erfolgen, die vom 29. Oktober bis 18. Dezember im Franck-Haus stattfindet.

    Sechsköpfige Jury entschied

    Zur Jury gehörten der Grafiker Jan Buchholz, die freie Bilderbuchrezensentin Elisabeth Hohmeister, Prof. Jürgen Rieckhoff von der Hochschule Anhalt, Fachbereich Design, die Programmleiterin des Arena-Verlages Isa-Maria Röhrig-Roth, Rebecca Schmalz aus dem Arena-Bilderbuchlektorat und die Leiterin der Stadtbücherei Susanne Wunderlich.

    Die Teilnehmer des „Meefisch“-Wettbewerbes kamen aus ganz Deutschland: acht Teilnehmer aus Berlin, sieben aus Hamburg, je fünf aus Karlsruhe, Leipzig und München. Aus Österreich nahmen zwei Illustratoren, aus der Schweiz und aus Irland jeweils einer teil. Außerdem beteiligten sich zwei Marktheidenfelder. Die jüngsten Teilnehmer waren Schüler einer sechsten Klasse, der älteste Teilnehmer 90 Jahre alt. Neben freiberuflichen Illustratoren und Künstlern beteiligten sich Studenten und Berufsanfänger.

    Bei der Beurteilung dienten als Kriterien das künstlerische und grafische Vermögen, also wie der Text bildlich, in der Perspektive und in den Figuren umgesetzt wird. Ein „eigener Strich“ lasse sich bei vielen Arbeiten erkennen, so der Jury-Vorsitzende Buchholz.

    Auffällig sei, dass „viele malerische Beiträge“ eingereicht wurden, sagte Hohmeister. Auf der Meefisch-Ausstellung haben die kleinen und großen Besucher die Möglichkeit, per Stimmzettel ihr Lieblingsbilderbuch zum Publikumspreis-Gewinner zu wählen.

    Der Publikumspreis ist mit 500 Euro dotiert und wird, wie beim letzten Mal, vom Ortsverband der Freien Wähler Marktheidenfeld gestiftet.

    Der Meefisch

    In die Ausstellung im Franck-Haus wurden die folgenden Bilderbuchprojekte gewählt:

    1. Laura Momo Aufderhaar: „Freund Schaf“; 2. Judith Clay: „Frau Margareta Pfeil und die Schmetterlinge“; 3. Panajotis Dalianis: „Die sieben Hüte“; 4. Marina Freude: „Weil's Krokodil nicht lesen kann“; 5. Pina Gertenbach: „Viktor oder was wahre Helden sind“; 6. Valeska Jander: „Die Kröte Wieland, Meister im Verstecken“; 7. Max Kielhauser: „Nik, die kleine Inuit“; 8. Mike Klar: „Madame Pumpui und der Regen“; 9. Maike Koller: „Abenteuer im Pilzwald“; 10. Dieter Kootz: „Schuschu, Abenteuer einer Fliege“; 11. Laura Lünenbürger: „Die Geiß und die sieben Wölflein“; 12. Anna Marshall: „Oma und die 99 Schmetterlinge“; 13. A. Mikolajetz: „Schneckensommer“; 14. Uwe Müller-Fabian: „Der Überfall, der nie stattfand“; 15. Anna-Katharina Romankiewicz: „Schweinevarieté“; 16. Barbara Stachuletz: „Wie das kleine Unglück sein Glück fand“; 17. Wolfgang Tröstler: „Der Schrecken aus der Geisterbahn“; 18. Cordula von Tettau: „Sommer, Wolken, Tiere, Farben“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden