Zu der alljährlich am ersten Sonntag im Juli stattfindenden Kommandantendienstversammlung hatte Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Rumpel (Aschfeld) alle Kommandanten und ihre Stellvertreter sowie andere Führungskräfte der Feuerwehren im Inspektionsbereich Karlstadt in die Sporthalle des TSV Wiesenfeld eingeladen.
„Die Anzahl der Einsätze 2014 ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen“, sagte Rumpel, der seit Mai 2010 für den Inspektionsbereich Karlstadt zuständig ist. In seinem Rückblick auf 2014 (in Klammern die Zahlen von 2013) wies er auf 607 (593) Einsätze hin, die sich auf 216 (271) Technische Hilfeleistungen, 115 (130) Einsätze der First Responder „Helfer vor Ort“ (Feuerwehr Retzbach), 112 (114) „Sonstige Einsätze“, 104 (34) Brandeinsätze, 32 (32) Sicherheitswachen sowie 17 (12) Fehlalarmierungen verteilten.
Weiterhin ging der KBI auf die verschiedenen Einsätze und Übungen ein, den 4. Bezirksleistungsmarsch in Karlstadt, das Fahrsicherheitstraining im Fahrsimulator, die Kommandantenfortbildungen, die Rettungszugausbildung sowie die Ausbildung „Führen Modul II“. Lob zollte er dabei den Wehren des Inspektionsbereichs, die hervorragend aufgestellt seien.
135 Abzeichen wurden bei den Leistungsprüfungen „Gruppe im Löscheinsatz“ erworben (davon 22 Mal die höchste Stufe Gold-rot), 48 Abzeichen „Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“, 22 Abzeichen der Jugendflamme Stufe 1 und 34 Mal das Bayerische Jugendleistungsabzeichen. Seinen Dank richtete Rumpel an das Schiedsrichterteam mit Kreisbrandrat (KBR) Manfred Brust, Kreisbrandmeister (KBM) Stephan Brust, KBM Stefan Strohmenger, KBM Andreas Wenisch, Jürgen Winkler, Jürgen Brust, Alex Hofmann, Joachim Hofmann, Jürgen Illek, Klaus Kneitz, Christoph Marterstock, Udo Pfeuffer, Karl Reußner und Michael Schneider.
Einen besonderen Dank richtete der KBI an die Gemeinde Eußenheim, die am 21. November den Rahmen für den Inspektionsehrenabend stellte, an dem 49 Aktive für 25- und 40-jährigen Dienst bei der Feuerwehr geehrt wurden. Dieses Jahr findet der Inspektionsehrenabend am 20. November in der Stadthalle in Arnstein statt.
Als neue oder wiedergewählte Kommandanten wurden vorgestellt: Joachim Zürn (Himmelstadt), Jürgen Illek (Arnstein), Georg Gerhard (Laudenbach), Fabian Bentele (Thüngen), Markus Schäfer (Wiesenfeld), Robert Kraft (Mühlbach), André Vollmuth (Heßlar), Franz Riedmann (Rohrbach), Stephan Körner (Schwebenried) und Edgar Hämmelmann (Stadelhofen).
Die neuen oder wiedergewählten stellvertretenden Kommandanten sind: Michael Schödel (Zellingen), Martin Rosenberger (Arnstein), Christoph Häcker (Laudenbach), Berthold Schmitt (Müdesheim), Lars Schmelz (Thüngen), Michael Bruder (Wiesenfeld), Markus Kübert (Mühlbach), Hartwig Vollmuth (Heßlar), Marco Netrval (Rohrbach), Andreas Hettrich (Schwebenried) und Udo Becker (Stadelhofen). Neu in der Kreisbrandinspektion ist Kreisbrandmeister Christian Kuss (Stetten), der für den Fachbereich Digitalfunk zuständig ist.
Die Wehren in Retzstadt und Thüngen erhielten jeweils ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10), die Wehren in Altbessingen, Binsfeld, Büchold, Gänheim und Müdesheim jeweils ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) sowie die Wehr in Stadelhofen eine neue Tragkraftspritze (FPN-P 10/10).
„Der Digitalfunk funktioniert hervorragend“, sagte KBR Brust. Weitere Themen in seinem Bericht waren der Trinkwasserschutz, die modulare Ausbildung, Wandhydranten, die Änderung der Funkrufnamen am 9. Juli, Schaumtrainer, Alarmierung und Dienstbücher. Einen längeren Zeitraum nahm die Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplans ein, für deren Erstellung die jeweilige Kommune zuständig ist. „Aus diesem Feuerwehrbedarfsplan leitet sich die Ausstattung einer Wehr ab“, verdeutlichte Brust und zeigte auf, welche Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Euro die Kommunen im Altlandkreis Karlstadt noch in den nächsten Jahren planen.
Karlstadts Bürgermeister Paul Kruck, der die Teilnehmer der Dienstversammlung in der TSV-Sporthalle begrüßte, dankte allen Aktiven für ihre einzigartige Leistung für die Gesellschaft und bat darum, dass dieser Dank auch an die Mannschaften weitergegeben werde. Der Leiter der Polizeiinspektion Karlstadt, Thomas Miebach, dankte den Feuerwehren für ihre gute und offene Zusammenarbeit mit der Polizei.
Die nächsten Termine 2015 im Landkreis Main-Spessart: ein Maschinistenlehrgang in Lohr (10. bis 31. Oktober), ein Atemschutzlehrgang in Karlstadt (12. Oktober bis 2. November) sowie eine Gerätewartefortbildung in Gemünden (21. November), für die der Maschinistenlehrgang Voraussetzung ist.
Folgende Feuerwehrfeste im Inspektionsbereich Karlstadt finden noch 2015 statt: Stetten (14. bis 17. August), Schwebenried (5. bis 7. September), Binsbach (12. bis 13. September) sowie Aschfeld (18. bis 19. September). 2016 finden Feuerwehrfeste in Retzbach (11. bis 12. Juni) und Müdesheim (17. bis 20. Juni) und 2017 in Retzstadt (2. bis 5. Juni) statt.