Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR (MK): Mit Kindern kreativ im Wald arbeiten

LOHR (MK)

Mit Kindern kreativ im Wald arbeiten

    • |
    • |
    Die Erprobung gemeinsam konstruierter Seilkonstruktionen fördert die Körperwahrnehmung von Kindern in starkem Maße.
    Die Erprobung gemeinsam konstruierter Seilkonstruktionen fördert die Körperwahrnehmung von Kindern in starkem Maße. Foto: FOTO Waldkindergarten Lohr

    Der Waldkindergarten Lohr bietet auch in diesem Jahr eine Fortbildungsveranstaltung für pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal an. Die Teilnehmer des ganztägigen Seminars können zwischen zwei Themen wählen, die sie in Theorie und Praxis erleben. Gemeinsame Mahlzeiten bieten Möglichkeit zum zusätzlichen Austausch zwischen den Teilnehmern und den Referentinnen. Die Teilnehmer lernen, mobile Seilkonstruktionen sicher und schnell aufzubauen. Es werden Piratenstege, Wackelbrücken, Spinnennetze und Schaukeln gebaut und ausprobiert. Diese Seilkonstruktionen sind in sich instabile Kletter- und Bewegungslandschaften, die einen großen Aufforderungscharakter besitzen. Beim Erklettern der vertikalen und horizontalen Ebenen wird spielerisch Kraft und Körperspannung, Ausdauer, Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn, Mut und Rücksichtnahme entwickelt.

    Die Zusammenhänge von Körperschema, Körperimago und Körperbegriff wird in der Theorie und vor allem in der praktischen Anwendung erarbeitet.

    Mit Kindern auf dem Holzweg!? Mit welchen Spielen, Aktivitäten und Methoden Mathematik und Ästhetik in der ganzheitlichen Waldpädagogik umgesetzt werden können, ist das zweite Thema des Workshops.

    Mit den alltäglichen Materialien der Spielumgebung „Wald“ unter Rückgriff auf entsprechend angepasste Ansätze der Montessoripädagogik bietet sich eine Fülle von Anregungen für die Arbeit mit Kindern. Beispielsweise durch Lernwerkstätten können die Anforderungen der Bildungs- und Erziehungspläne im Wald kreativ erfüllt werden. Vor Ort werden Möglichkeiten erprobt, wie sowohl die mathematische Förderung als auch die Beschäftigung mit Sprache und Schrift im pädagogischen Alltag im Wald umgesetzt werden können.

    Anmeldung erfolgt bei Carolin Esgen Tel. (09352) 807630 oder per E-mail: esgen@gmx.de). Anmeldeschluss ist Mittwoch, 13. Juni.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden