Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: „Mittlere Reife“ für 23 Hauptschüler

KARLSTADT

„Mittlere Reife“ für 23 Hauptschüler

    • |
    • |

    Für die Zeugnisvergabe hatten sie ein Lied der Band „Die Ärzte“ zu ihrem Klassenlied umgedichtet. Für ihre dichterischen und musikalischen Fähigkeiten belohnten die Zuschauer sie mit großem Beifall. Das weitere Programm für die Abschlussveranstaltung hatten die Schüler bis zum letzen Moment vor den Lehrern geheim gehalten. So war bei den einzelnen Punkten Spontaneität gefragt.

    Direktor Wolfgang Leipold hob die guten Chancen auf dem Lehrstellenmarkt, die sich durch die Mittlere Reife ermöglichten, hervor. Dadurch haben 17 Schulabgänger einen Ausbildungsplatz, drei gehen weiter einen schulischen Bildungsweg an der FOS und vier Schüler sind noch ohne Ausbildungsplatz. „Mit dem Mittlere-Reife-Abschluss hat nun jeder von Euch den Schlüsselbund fürs Leben erhalten“, erläutert Leipold. Nun entscheide jeder selbst, welche Räume er damit für sich aufschließe.

    Ein neuer Zug

    Die Klassenlehrerin Gabriele von Kalman veranschaulichte den Werdegang der Schüler in einem Bild: Der M-10-Zug, mit dem die Schüler vier Jahre gemeinsam zum Ziel unterwegs gewesen waren, sei nun angekommen. „Morgen werdet ihr umsteigen und euch neue Ziele suchen. Ich hoffe, dass immer jemand am Zielbahnhof auf euch warten wird.“ Die Schüler bedankten sich mit einem Holzträger voller Bier und mit Stilblüten der Lehrkraft auf einer Tafel für deren Verdienste.

    Eine Präsentation der Abschlussfahrt-Bilder erheiterte die Zuschauer. Denn die Schüler hatten die zahlreichen Fotos ihrer viertägigen Wienreise mit lustigen Kommentaren versehen. So amüsierte sich das Publikum über schlafende Schüler oder deren Schwierigkeiten beim Bettenüberziehen. Außerdem zeigten sie Fotos vom Heldentor, dem Prater oder der Hofburg.

    Leipold belohnte drei Schüler mit einem Präsent für besonders gute Leistungen in der Abschlussprüfung: Dominik Kraft (Notendurchschnitt 1,3), Philipp Morgenstern (1,7) und Paul Haydt (1,8) wurden geehrt.

    Die Rede des Schülersprechers Frank Möhres lehnte sich an das Motto des Abends – Klappe die Letzte, zehn Jahre im falschen Film – an. Er verglich darin die Situation der Schüler mit Wörtern aus dem Filmbusiness: „Für manche glich die Schulzeit eher einem Drama oder einem Katastrophenfilm, beispielsweise bei schlechten Noten.“ Im Hinblick auf neue Herausforderungen würden manche wohl von einem Actionfilm in den nächsten stürzen. Er sieht jedoch für alle ein Happy-End.

    „Jeder wird jetzt seinen individuellen Weg im Leben gehen und meistern“, blickt er zuversichtlich in die Zukunft. Dabei wollen sie Engagement, Zivilcourage und Solidarität zeigen. Im Anschluss daran bedankten sich die Schüler mit kleinen Geschenken bei ihren Lehrern. Untermalt wurde dies mit netten Anekdoten zu jeder Lehrkraft.

    Aufforderung zum Ehrenamt

    Manfred Goldkuhle, zweiter Bürgermeister, lobte die Jugendlichen und rief sie auf, sich in Vereinen, Wohlfahrtsverbänden oder Ähnlichem einzusetzen. Auch ermunterte er sie zum politischen Interesse und Engagement, denn ohne sie gehe es nicht weiter. Es liege an ihnen, in ihrer Stadt oder Gemeinde ein lebenswertes Umfeld zu gestalten. Daneben sei die Familie die Grundzelle des gesellschaftlichen Miteinanders.

    Zu Beginn trugen die Schüler in einer Andacht mit Religionslehrer Uwe Breitenbach selbstformulierte Fürbitten und Dankesworte vor. Diese richteten sich an ihre Eltern und Lehrer und bezogen sich auf eine sichere Zukunft und einen geeigneten Beruf.

    Durch musikalische Einlagen wurde das Programm aufgelockert: Absolvent Philipp Morgenstern bot auf dem Cello das ruhige Stück „Elegy“ von Carl Davis mit Klavierbegleitung dar. Des Weiteren erfreute die Schülerband „Why not?!“ unter Anderem mit den Liedern „Killing me softly“ und „Torn“.

    Die Absolventen

    Lukas Dangendorf (Rohrbach), Manuel Ehrenfels (Gambach), Pascal Gärtner (Partenstein), Tristan Gold (Karlburg), Jakob Goldmann (Karlstadt), Julian Haller (Thüngen), Paul Haydt (Karlstadt), Philipp Heid (Karlstadt), Andreas Hochbruck (Karlstadt), Dominik Kraft (Mühlbach), Felix Lamprecht (Karlburg), Daniel Lenz (Arnstein), Tobias März (Gambach), Frank Möhres (Karlburg), Philipp Morgenstern (Thüngen), Karl Schmilewski (Karlstadt), Stefan Schobert (Mühlbach), Thorsten Wech (Laudenbach), Miriam Hartmann (Karlburg), Madlen Kübert (Karlburg), Daniela Pfister (Müdesheim), Linda Witznick (Karlstadt), Esra Yilmaz (Zellingen).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden