Die Leiterin des Seniorenheims, Ursula Franz-Marr, hatte vor mehreren Jahren diese Instrumente kennen gelernt und erfahren, dass sie für alte oder behinderte Menschen gut geeignet seien. Nachdem über eine Spende die beiden ersten Veeh-Harfen angeschafft werden konnten, begeisterten sich zunächst Anna Bader und Franziska Bausewein für das Spiel. „Inzwischen musizieren Großmutter und Enkel sogar gemeinsam“, wusste Gabriele Kimmel, die Leiterin des Sozialdienstes, zu berichten.
Auch im „Klangkreis“ der Hausgemeinschaft sind seitdem Harfentöne zu hören, die neben Taktinstrumenten den Gesang der Teilnehmer unterstützen. Gemeinsam mit der Musiklehrerin Petra Helfrich, die bei dem Hersteller der Instrumente eine Fortbildung besucht hatte, entwickelte die Heimleitung die Idee für eine Veeh-Harfengruppe. Mit Unterstützung durch neun ehrenamtliche Helfer sollen interessierte Senioren unterrichtet werden.
Dass die Veeh-Harfe „kinderleicht“ zu handhaben ist, demonstrierte Bürgermeister Ernst Prüße, der auf Anhieb den Beginn des Martinsliedes spielen konnte. Petra Helfrich stellte das Instrument den Besuchern kurz vor: „Gemeinsam musizieren macht Freude und ermöglicht den Genuss von Livemusik.“ Zusätzlich könne der sanfte, zärtliche Klang trösten, beruhigen, Schmerzen lindern und Ruhe und Geborgenheit schenken. Wie sich das anhört, demonstrierte die Musiklehrerin mit ihren ehrenamtlichen Helfern nach der Übergabe der Instrumente den zahlreich erschienen Bewohnern und Gästen des Hauses.
In den nächsten drei Wochen werden die Harfen in den Wohngruppen vorgestellt. St. Martin in Lohr ist damit das erste Altenheim im Landkreis Main-Spessart mit Veeh-Harfen, die zum Üben und Spielen kostenlos zur Verfügung stehen.
Der Ursprung der städtischen Hospitalstiftung geht auf eine Aktion des ehemaligen Lohrer Dekans Karl Haller zurück, der eine Spende, die er bekommen hatte, am Martinstag dem Haus St. Martin übergeben hatte.
Daten & Fakten
Die ehrenamtlichen Helfer für die Veeh-Harfen-Gruppe: Christine und Hubert Bathon, Ellen Schneider (alle Partenstein), Lisa Gensler, Erika Wolf, Ursula Kroneis, Annelore Scheuring (alle Sendelbach), Mathilde Kafka (Steinbach) und Monika Wolf (Lohr).