Mutig den Weg in die Selbständigkeit gehen: Das war das Motto der "Gründerwoche" des Bundes der Selbständigen (BDS) und der Berufsschule Main-Spessart. 18 Auszubildende haben an der dreitägigen Weiterbildung teilgenommen, meldet der BDS in einer Pressemitteilung, der die nachfolgenden Informationen entnommen sind.
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt "Woche der Selbständigkeit" im Juli 2023 in Kronach hat der Geschäftsführer des BDS Nordbayern, Frank Bernard (Sackenbach), den zweiten Standort zur Gründerwoche 2024 in Main-Spessart organisiert. In enger Kooperation mit der Berufsschule nahmen 18 Auszubildende an den drei Tagen Weiterbildung teil. Christian Booms, Studiendirektor an der Berufsschule MSP, und Sven Baumeister, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler Bayern und Schirmherr des Projekts, waren begeistert von der Idee und dem Titel "Mut zur Verantwortung".
Wie ein Business-Plan aussieht
In den Workshops wurden Themen abgedeckt wie: "Business-Plan – warum und wie?", "Rechtsformen der Selbständigkeit", "Innovative Mindsets – so ticken Macher" und "Finanzierung von Start Ups". Dazu gab BDS-Mitglied und Stadtrat Frank Seubert (Lohr) einen Einblick in sein Unternehmen MS Umweltservice und erläuterte Herausforderungen eines Unternehmers. Weiterhin besuchte die Gruppe den Existenzgründertag bei der IHK WÜ/SW. Mit einer Feedbackrunde und der Übergabe der Teilnehmerzertifikate im Starthouse Spessart in Lohr endete der gemeinsame Weg.
Am besten wurden die Themen Finanzierung und Mindset von den Teilnehmern bewertet, die Erwartungen wurden mit knapp 70 Prozent erfüllt. Für einige Teilnehmer war der Wissensinput super, andere fanden die Workshops einen Schritt zu weit. Frank Seubert zum Projekt: "Es hat mir Spaß gemacht, den Betrieb und die persönliche Einstellung als Unternehmer vorstellen zu können, und dass ich junge Menschen kennenlernen durfte, die Engagement und Interesse an einer Selbständigkeit haben". Philipp Gernert macht eine Weiterbildung zum Mechatroniktechniker: "Ich fand die Einblicke in Themenbereiche und Institutionen klasse."
FW-Politiker Sven Baumeister: "Das Projekt gibt den Schülern die Möglichkeit, ein wichtiges Stück an zusätzlichem Wissen zu erlangen. Sie lernen, dass man nie ausgelernt hat. Ich bin sicher, dass wir damit eine Initialzündung an der Schule als auch bei einigen Schülern auslösen konnten."
Die Bilanz von Studiendirektor Christian Booms: "Das Feedback war sehr gut. Auch wenn eine Selbständigkeit für viele noch nicht erreichbar scheint, haben der Workshop und die Vorträge den Horizont von unseren Berufsschülerinnen und angehenden Technikern erweitert". Booms kann sich vorstellen, das Projekt an seiner Schule zu wiederholen.