Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Namen & Notizen

Lohr

Namen & Notizen

    • |
    • |

    august anderlohr, Gründer der

    Firma Anderlohr Stahlbau GmbH in

    Lohr, ist am Dienstag im Alter von

    96 Jahren gestorben. Mit Fleiß, Dis-

    ziplin und Können hatte er sein

    Unternehmen aufgebaut. Noch im

    Alter von 94 Jahren legte er selbst

    mit Hand im Betrieb im Lohrer

    Industriegebiet an. Material zuzu-

    schneiden und Maschinen zu bedie-

    nen gehörte zu seinem disziplinier-

    ten Tages-Rhythmus und seinem

    Sohn Klaus, der 1977 in den väter-

    lichen Betrieb eintrat, war er ein

    verlässlicher Ratgeber. August

    Anderlohr wurde als drittes von

    neun Kindern des Schmieds Josef

    Anderlohr und seiner Frau Maria in

    der Unteren Brückenstraße in Lohr

    geboren. 1919 trat er eine drei-

    jährige Schmiede-Lehre im elter-

    lichen Betrieb an und war dort bis

    1927 als Geselle tätig. Vier Jahre

    später legte er seine Meisterprüfung

    ab. In den Jahren zwischen 1927

    und 1938 sammelte Anderlohr in

    verschiedenen Firmen in Bremer-

    haven Berufserfahrung, bevor er

    einen eigenen Betrieb gründete. Zur

    Luftwaffe 1939 in den Krieg be-

    ordert geriet er in Posen in amerika-

    nische Gefangenschaft. Aus Posen

    stammte auch seine Frau, die er

    1942 vor den Traualtar führte und

    mit der er drei Jahre später nach

    Lohr zurückkehrte. Im Jahr darauf

    starb sie. Nach dem Krieg war

    August Anderlohr zunächst bei sei-

    nem Bruder Florian beschäftigt.

    1949 machte er sich in der Ludwig-

    straße erneut selbständig mit einem

    auf Stahlbau spezialisierten Betrieb.

    Im selben Jahr heiratete er seine

    zweite Frau Maria, geborene Roß-

    mark. 1956 verlegte er seine Firma

    in die Ignatius-Taschner-Straße und

    siedelte den Betrieb schließlich

    1965 in das eigene Haus in der

    Bahnhofstraße um. Ein schmerz-

    licher Schlag traf ihn, als 1979 auch

    seine zweite Frau starb. Aus der Ehe

    mit ihr waren ein Sohn und eine

    Tochter hervorgegangen. Junior

    Klaus Anderlohr verlagerte das

    Familien-Unternehmen in das neu

    erbaute Domizil im Industriegebiet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden