Eine Begehung des vorgesehenen Kultur- und Panoramawegs unternahmen Mitglieder von Vereinen des Vereinsrings Laudenbach zusammen mit Architekt Frieder Müller-Maatsch und Marco Amrhein (Bauverwaltung der Stadt Karlstadt). Beratend zur Seite standen auch Herr Mehlig vom Amt für Ländliche Entwicklung und zwei Kreis-Fachberater des Obst- und Gartenbauvereins: H. Keller und M. Markert.
Eingeladen hatten die Initiatoren dieser Maßnahme, Stadtrat Wolfgang Tröster und Georg Schirmer; sie verdeutlichten den geplanten Charakter dieses Weges. Er soll auf entsprechend ausgestalteten Informationstafeln sowohl die Geschichte des Ortes an den entsprechenden Stellen, zum Beispiel Kirche, Burg, Judenfriedhof, Mühlen, Steinbruch veranschaulichen, aber auch Natur und Umwelt berücksichtigen und auf Gefährdungen aufmerksam machen. Ebenso ist an animierende Texte und Bilder für Kinder gedacht.
Einen markanten Ort auf diesem Weg und zugleich ein Gelände zum Rasten stellt die Wanderhütte dar, deren Umfeld man noch etwas aufwerten und attraktiver gestalten kann.
Einbezogen werden sollte auch der Weinbau früher und heute sowie Stellen früherer öffentlicher Alltagsarbeiten und Dienstleistungen (Milchhäusle, Waschplatz).
Es ist vorgesehen, dass diese Maßnahmen (wie Infotafeln) über das Regionalbudget bis zu einem Betrag von 20 000 Euro von der Allianz MainWerntal gefördert werden. Der entsprechende Förderantrag muss bis Ende 2021 eingereicht werden und - im Falle eines positiven Bescheids – die Maßnahmen bis September 2022 ausgeführt sein.
Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger können weitere Ideen einbringen.
Von: Wolfgang Tröster, Mitinitiator der Maßnahme Kultur- und Panoramaweg