Die Planungen für das Retschter Lädchen gehen in die nächste Phase. Im September wurde die Gesellschaft Retschter Lädchen UG (haftungsbeschränkt) gegründet und im Handelsregister eingetragen. Als ehrenamtliche Geschäftsführer wurden laut Pressemitteilung des Dorfladens bestellt: Verena Körner-Wycisk, Claus Hartenstein und Peter Feldbauer. Der ebenfalls ehrenamtliche Beirat setzt sich zusammen aus Birgit Köhler (Vorsitzende), Andreas Schmitt (Stellvertreter), sowie Gertrud Heßdörfer und Jürgen Keupp.
Um den Dorfladen zu ermöglichen, beteiligen sich knapp 200 Bürgerinnen und Bürger mit einem Kapital von 89 400 Euro. „Wer noch am Dorfladenprojekt teilhaben möchte, kann auch jetzt noch Anteile zeichnen“, sagt Peter Feldbauer. „Mit mehr Eigenkapital können wir früher rentabel arbeiten.“
Eröffnung im Herbst 2022 geplant
Geplant ist die Eröffnung im Herbst 2022. Bis dahin stehen noch einige Punkte auf der Agenda des Arbeitskreises. So beschäftigen sich die 20 Mitglieder im Moment mit der Auswahl der Grundsortimentslieferanten, suchen nach einer Partnermetzgerei und möglichen regionalen Lieferanten. Auch die Themen „unverpackt“ und „Bio“ wird der Arbeitskreis in das Sortiment integrieren.
Begegnen und Treffen können sich die Kunden vor allem auch in dem integrierten Café, in dem es auch täglich ein warmes Mittagessen geben soll.
Telefonbestellung und gekühlte Abholbox
Für Kunden, die während der Öffnungszeiten nicht kommen können, will das Dorfladenteam auch die Möglichkeit zum Einkaufen vor Ort bieten: Sie können während der Öffnungszeiten telefonisch eine Bestellung aufgeben und diese dann abends in einer gekühlten Abholbox mitnehmen.
„Der Dorfladen soll ein Geschäft sein, in dem jeder das Passende findet. Das Angebot wird sowohl preisgünstige Artikel als auch Markenware umfassen“, erklärt Geschäftsführer Peter Feldbauer in der Mitteilung. „Wir schaffen auf 145 Quadratmetern Verkaufsfläche gemeinsam einen Ort der Begegnung für Jung und Alt, Einheimische, Zugezogene und Touristen. Für den Wocheneinkauf oder die kleine Besorgung nach Feierabend. Aber vor allem wird der Laden mehr Lebensqualität nach Retzstadt bringen.“